DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

24. März 2004

Spring- Cup, orienteering wakes up…

Das sind die ersten Zeilen des Liedes, mit denen auch in diesem Jahr wieder das internationale Wettkampfjahr eingeläutet wird. Der Spring- Cup in Hilleröd/ Dänemark zieht in diesem Jahr vielleicht ganz besonders die Weltelite an, denn im Juni werden in Dänemark die Europameisterschaften der Orientierungsläufer abgehalten.

news_1_409.gif

Da gilt es, sich mit den Besonderheiten des dänischen Geländes vertraut zu machen, die Sichtweise der Kartenaufnehmer zu studieren und schließlich auch, seinen eigenen Standpunkt im Elitefeld einzuordnen und zu analysieren. Noch ist genügend Zeit, um sich dort zu verbessern, wo man schlechter als die anderen ist. Genau das ist die Idee des Nationalteams Orientierungslauf, das nach vielen Jahren der Abstinenz wieder einmal mit der ganzen Mannschaft in die nördlichen Gefilde fährt, wo zwar der Name „Frühling“ im Wettkampfnamen vorkommt, wo aber verglichen mit dem Klima in Deutschland eher eine Winterreise wartet.

news_2_409.jpg

Mit guten Ergebnissen können die Deutschen im laufbetonten und offenen Gelände wohl vor allem bei Karin Schmalfeld rechnen, die im letzten Jahr ohne spezielle Topform den 6. Platz in der damen- Elite belegte. Aber hier machen –wie in allen Altersklassen beim Spring- Cup- wenige Sekunden Fehler oft viele Plätze aus und so kommt es eben vor allem auf das eine an: Erfahrungen fürs tägliche Training für die Europameisterschaft mitzunehmen, auch wenn das Spring- Cup Lied mit dem so oft gehörten wehmütigen Seufzer „Ooh Spring- Cup“ längst verklungen ist.

das Wetter beim Springcup
das Wetter beim Springcup
das Wetter beim Springcup

Im Anschluss an die hochkarätigen Wettkämpfe wird noch ein Trainingslager abgehalten, mit Teilnehmern aus A, B und C- Kader. Damit wird das Konzept umgesetzt, in Zukunft verstärkt im Junioren- und Erwachsenenbereich zusammenzuarbeiten, um junge Talente besser zu fördern und fordern und die Trainerarbeit effizienter einzusetzen.

Mehr:
Spring- Cup
Wetter

Ingo Horst
Halbzeit der Deutschen Park Tour (DPT)
D19-Siegerin Elisa Dresen (BTG) Halbzeit der Deutschen Park Tour (DPT)
Voriger Artikel
Halbzeit der Deutschen Park Tour (DPT)
Halbzeit der Deutschen Park Tour (DPT) D19-Siegerin Elisa Dresen (BTG)
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV