DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

06. Juli 2018

Senioren-Weltmeisterschaften in Dänemark

Wie jedes Jahr die Zugvögel gen Süden, zieht es gestandene Orientierer Jahr für Jahr zu den Senioren-Weltmeisterschaften - dieses Mal vom 6.-13. Juli in das Gebiet zwischen Kopenhagen und Hilleröd nach Dänemark. Mehr als 4.200 Läufer ab 35 Jahren haben sich für die Titelkämpfe angemeldet. Zum Teilnehmerfeld zählen auch 142 deutsche Orientierungsläufer.

news 2299a
Logo Verstanstaltung
Logo Verstanstaltung

Schon vor der Eröffnungszeremonie am Nachmittag des 6. Juli in der Arena Farum besteht die Möglichkeit im Nærum Gymnasium an einem Indoor-OL teilzunehmen. Die Qualifikation und das Finale über die Sprintdistanz folgen am 7. und 8. Juli. Nach einem Ruhetag geht es am 10. Juli erstmals in die dänischen Wälder. Dann gilt es sich sowohl für das Finale über die Langdistanz am 13.Juli als auch für das neu eingeführte Finale der Mitteldistanz am 11. Juli zu qualifizieren. Entsprechend des Ergebnisses der Mitteldistanz besteht allerdings noch die Möglichkeit in ein besseres Langdistanz-Finale aufzusteigen oder in schlechteres abzusteigen. Grundsätzlich werden die Läuferinnen und Läufer entsprechend der Qualifikationsergebnisse und der Anzahl der Starter pro Kategorie in das jeweilige Finale eingeordnet.

Im Feld der teilnehmenden 45 Nationen sowie 45 Startern ohne Nationenangabe sind die deutschen Orientierungsläufer allein von der Anzahl auf Rang 10. Ganz vorn – wie immer - Schweden (844), Finland (654) und Norwegen (553). Mit je nur einem Teilnehmer starten Argentinien und Kasachstan. Gar nicht vertreten ist Afrika. Hoffnungsträger auf Medaillen und TOP 6 – Platzierungen sind u.a. Helmut Conrad (TU Dresden) in der H 75 (3 Qualigruppen á 80 Starter) oder die frühere Juniorenweltmeisterin Kristin Hagen-Ritzenthaler (D 40 - TSV Jetzendorf, 2 Qualigruppen). Mit rund 320 Konkurrenten muss sich Michael Thierrolf (H 55 / TSG Bad König) auseinandersetzen. Spannend dürfte schon die Qualifikation im Sprint der H 50 werden, starten doch Exweltmeister Michael Finkenstedt (OLV Uslar) und Nils Schmiedeberg (Turbine Neubrandenburg) in der gleichen Qualigruppe gegeneinander.

Älteste deutsche Starterin ist einmal mehr Brigitte Schmiedeberg (Turbine Neubrandenburg), die in der D 80 mit etwas Glück auch noch in die TOP 6 laufen kann. Ältester Starter insgesamt ist der Finne Unte Nyyistila in der Kategorie H 95.

Mehr:
Homepage Veranstaltung

Bernd Wollenberg und Daniel Härtelt
Acht Monate „OL in Großstädten und Ballungsräumen“
news 2298a Acht Monate „OL in Großstädten und Ballungsräumen“
Voriger Artikel
MTBO-Masters WM: Mark Huster gewinnt Silber im Schlamm der Langstrecke
MTBO-Masters WM: Mark Huster gewinnt Silber im Schlamm der Langstrecke MTBO MastersWM Lang
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV