18. März 2013
Sachsen gewinnt JLVK in Westfalen
Noch bis zum letztjährigen Jugend- und Juniorenländervergleichskampf bei Halberstadt blieb die 37. Auflage – die inzwischen 23. gesamtdeutsche – fraglich. Mit dem DJK (Deutsche Jugendkraft) Adler Bottrop und unterstützenden OL-Vereinen der Region fanden sich hingebungsvolle Organisatoren und freundliche Gastgeber, um den Nachwuchs-Auswahlmannschaften der Landesverbände den wichtigsten Wettkampf des Jahres zu bescheren. Das gelang ihnen rundum. In der finalen Staffel sicherte sich Sachsen in mitunter packenden Zweikämpfen neben der Jugend- und Gesamtwertung auch die der Juniorenwertung. Bayern und Hessen belegten die Gesamtplätze 2 und 3.
Der Einzellauf lockte in einen neu kartierten Teil des Naturparks Hohe Mark. Die JLVK-Starter zwischen 13 und 20 Jahren konnten nicht selbstverständlich für die aktuelle Wetterlage auf schneefreie Bahnen gehen. Flache, schnelle Partien wechselten auf verlangsamende „grüne“ sowie feinkupierte Abschnitte. Während die Jugend- und Gesamtwertung nach dem Vorlauf schon das spätere Endresultat war, so führten am Sonnabend noch die hessischen und thüringer Junioren vor den sächsischen. Für das Rahmenprogramm zur abendlichen Siegerehrung inmitten Bottrops sorgten bekannte Landesverbände mit originellen Showeinlagen und traditionellen Sprüchechören, welche der Sprecher in die Ehrung einfließen ließ. Selbst den Preisen samt Gewinnspiel sah man die mit Leidenschaft geführte Veranstaltung der Bottroper Orientierungsläufer an, die seit Jahren selbst ihren Landesverband zum JLVK stärken, und sei es mit lauthalsigem Gesang für die vielstimmig gelobte Stimmung. Die anschließende Feier genossen gleich den Platzierungen die meisten.

Foto:
Foto:
Als ob zu den Wettergöttern gebetet worden war, blieb der angekündigte Regen am Sonntag aus und die Sonne erschien kurzzeitig zwischen der Wolkendecke als die älteren Schlussläufer die letzten Entscheidungen um die Podestplätze fällten. Eindrucksvoll gewannen sächsische Läufer 5 der 7 Staffelklassen, Berlin und Bayern jeweils die weiteren zwei. Gemischte Rahmenstaffeln trugen einen Teil zur Interaktion über Landesverbandsgrenzen hinaus bei. Die technischen Fertigkeiten und Ansprüche in der D/H14 wurden zum Einzellauf kontrovers diskutiert. Über den Sinn die Altersklasse D/H12 zukünftig in die offizielle Wertung mit einzubeziehen und über andere JLVK-Entwicklungsschritte, wird Simon Harston alle LJFW wieder und weiter anregen sich auszutauschen.
Gesprächsbedarf bestand von niedersächsischer und bayerischer Seite auch über die Idee eines nationalen Jugendlagers, wie es beispielsweise in Österreich und der Schweiz durchgeführt wird. Heidrun Finke umriss als Beauftragte für Leistungs- und Nachwuchsförderung die Vorstellung mit einem solchen – eingebettet in einen Mehrtagewettkampf – die Basis unseres Sports im Jugendbereich zu stärken. Mit Verpflegung, Siegerehrung und Gruppenfotos ging am Sonntag ein wunderbares, erstes nationales Wettkampfwochenende für den Nachwuchs auf der Zielwiese zu Ende. Den größten Dank dafür gebührt den rund 50 Kampfrichtern und Helfern um Gesamtleiter Andreas Maltig. Für Anfang September 2014 lädt Niedersachsen ein, den sportlich friedlichen Kampf um die Herbert-Schmidt-Pokale und den Deutschlandpokal erneut aufzunehmen.