DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

06. Oktober 2015

Orientierungslauf im Herzen der Stadt

Es ist ein lauer Sommertag. Kinder springen in einer Hüpfburg umher. Eltern informieren sich an einem der verschiedenen Stände über Sport und Tourismus. Zuschauer sitzen in Cafés und beobachten das rege Treiben auf dem Marktplatz. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Orientierungslauf – konkret die Sächsische Meisterschaft im Sprint-Orientierungslauf in Görlitz.

Zieleinlauf in Görlitz
Zieleinlauf in Görlitz
Foto: Ausrichter
Zieleinlauf in Görlitz
Foto: Ausrichter

Es ist wohl einer der Ansätze, den IOF-Präsident Brian Porteous mit dem Ziel der Teilung der Weltmeisterschaften in eine Wald- und ein Sprint-Veranstaltung im Rahmen der WM 2015 in Schottland im Auge hatte. Durch die eigenständige WM im Sprint-Format, die aller 2 Jahre ausgerichtet wird, soll die Zusammenarbeit mit den Städten ausgebaut werden. Der Orientierungslauf soll zu den Menschen kommen. Neben den öffentlichkeitswirksamen Aspekten sollen sich durch die Zusammenarbeit zwischen Ausrichter und Städten daher auch ganz andere finanzielle Möglichkeiten bieten. Wie so etwas in Deutschland in kleinerem Kreis aussehen kann, haben die Ausrichter und Helfer des Orientierungslaufvereines in Görlitz eindrucksvoll bewiesen. Zum Vorlauf mussten die 280 Teilnehmer noch im Kidrontal auf Postenjagd gehen. Das Zielgebiet befand sich im Finale auf dem Görlitzer Untermarkt – also im Zentrum der Stadt.

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Foto: Ausrichter
Kartenausschnitt
Foto: Ausrichter

Schon frühzeitig hatten die Ausrichter Flyer verteilt sowie den Kontakt mit der Stadt, Grundstückseigentümern sowie Partnern gesucht. Herausgekommen ist dabei eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die Präsenz der Orientierungsläufer in der Stadt war an diesem Tag kaum zu übersehen. Zuschauer, kurzfristig Entschlossene und Hobbysportler nahmen eifrig am Volks-Orientierungslauf teil oder informierten sich an einem der Stände. Aufgrund einer umfassenden Berichterstattung vor Ort waren auch die letzten Passanten in einem der anliegenden Cafés über die Geschehnisse informiert. Aber auch die Orientierungsläufer konnten sich über zwei anspruchsvolle Wettkämpfe in der historischen Neiße-Stadt freuen. Vor allem im Finale mussten diese quer durch die verwinkelten Gassen navigieren. Die gemischte Zusammensetzung der Sportler war wohl ähnlich analog wie bei regionalen Laufserien im Sprint-OL, wo beispielsweise in Dresden am letzten Mittwoch des Monats bis zu 200 OL-Enthusiasten durch einen jeweils wechselnden Stadtteil orientieren. Neben diesen organisatorischen Punkten und den gesammelten positiven Effekten einer solchen Veranstaltung bestanden auch in Görlitz Gefahrenstellen, die wohl bei jeder Veranstaltung im Sprint-OL zu beachten sind.

Sprintdistanz WM 2014 in Venedig
Sprintdistanz WM 2014 in Venedig
Foto: Fred Härtelt
Sprintdistanz WM 2014 in Venedig
Foto: Fred Härtelt

So war die genaue Planung der Streckenführung und das exakte Kennzeichnen und Überwachen der Sperrgebiete und Posten beim Sprint-OL absolut elementar. Potenzial bestand in Görlitz bei der Postenschreibung sowie der Beachtung der Postenabstände zueinander. Die Gefahr als Ausrichter bei einem Wettkampf im Sprint-OL einen Fehler zu begehen, war auch in der östlichsten Stadt Deutschlands im vielseitig genutzten Stadtgebiet vermeintlich größer als im Wald. Das Fazit der Görlitzer war dennoch durchweg positiv. Ähnlich wie auf internationaler Ebene ist die Akzeptanz des Formates Sprint-Orientierungslauf wohl auch in nationalen OLer-Kreisen sehr unterschiedlich. IOF-Präsident Brian Porteous benannte den Sprint-OL als Format zur Entwicklung des Bekanntheitsgrades und der finanziellen Rahmenbedingungen des Orientierungslaufes im Wald. Eine erhöhte Bekanntheit der Sportart würde vermutlich auch die Chance senken, dass der Orientierungslauf im öffentlich rechtlichen Fernsehen weiterhin mit einer Schnitzeljagd verglichen wird. Ein Kommentar von Daniel Härtelt.

Mehr:
Beitrag Sport aus aller Welt im ZDF (ab Sekunde 30)

Daniel Härtelt
Saison 2016
MTBO v4 Saison 2016
Voriger Artikel
Saison 2016
Saison 2016 MTBO v4
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV