DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

24. September 2015

Hochschulmeister werden am Wochenende in Schwaben gekürt

Zu einem ungewohnten Termin werden am kommenden Wochenende die Deutschen Hochschulmeister im Einzel und in der Staffel ermittelt. Weil die Ausrichter, die Universität Stuttgart und das OL-Team Filder, für das Himmelfahrtswochenende keine Genehmigung der Forstbehörden bekamen, mussten die Wettkämpfe in den Herbst und in die Semesterferien verlegt werden.

Logo DHM
Logo DHM
Logo DHM

Das hat allerdings zur Folge, dass sich die Teilnehmerzahl gegenüber den Vorjahren fast halbiert hat. Ein Teil der deutschen Nationalmannschaft, fast ausnahmslos Studenten, ist beim Euromeeting in Estland im Einsatz. Hinzu kommen regionale Wettkämpfe, wie die Bayerischen Langdistanzmeisterschaften, als Konkurrenz am gleichen Wochenende. 12 Frauen und 18 Männer haben sich bislang für die Rennen um die Einzeltitel angemeldet. Sie erwartet südlich von Stuttgart ein Gelände rund um das idyllisch gelegene Waldheim Schmellbachtal, das ihnen vor allem in Sachen Belaufbarkeit Einiges abverlangen wird. Dornen, Brennnessel, Fallholz auch auf den zahlreichen Schneisen sowie diffuse Bestände bremsen die Laufgeschwindigkeit und schränken die Sicht ein. Den richtigen Routenwahlentscheidungen kommt deshalb große Bedeutung zu. Top-Favoriten sind mit Bjarne Friedrichs und Anne Kunzendorf zwei WM-Teilnehmer. Der Göttinger Student könnte in Stuttgart seinen dritten Titel in Folge gewinnen. Mit seinem Nationalmannschaftskollegen Philipp Müller (Uni Marburg) hat er aber durchaus ernsthafte Konkurrenz.

Gelände Einzellauf
Gelände Einzellauf
Foto: Ausrichter
Gelände Einzellauf
Foto: Ausrichter

Für Lokalmatadorin Anne Kunzendorf, die an der Uni Stuttgart-Hohenheim studiert, wäre es dagegen der erste Erfolg bei einer Hochschulmeisterschaft. Parallel zu den Hochschulmeisterschaften wird der vorletzte Lauf zur Baden-Württembergischen Landesrangliste ausgetragen. Dazu erwarten die Organisatoren rund 110 Teilnehmer.

Campus der Uni Stuttgart
Campus der Uni Stuttgart
Foto: Ausrichter
Campus der Uni Stuttgart
Foto: Ausrichter

Nach dem eher ruppigen Einzellauf wird es beim Staffellauf am Sonntagvormittag sehr schnell. Der Uni-Campus im Stuttgarter Stadtteil Vaihingen erlaubt mit seinen großflächigen Grünanlagen hohes Tempo, bietet aber auch einige knifflige Bereiche mit Innenhöfen und Durchgängen. Da die Vorjahressieger – bei Damen und Herren gewann die TU Dresden – nicht am Start sind, wird es auf jeden Fall neue Meister geben.

Mehr:
Homepage Ausrichter

Daniel Härtelt und Rolf Pfiz
Ein wenig Statistik
RL Summation2015 db6cf869 Ein wenig Statistik
Voriger Artikel
Kunzendorf und Müller werden Hochschulmeister
Kunzendorf und Müller werden Hochschulmeister Anne Kunzendorf gewinnt souverän.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV