31. März 2002
Hochinteressantes internationales Wettkampfjahr
Die 17 Wertungsläufe zum Weltcup 2002 finden in 6 Nationen, in Belgien, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Ungarn und Tschechien statt. Dabei werden 13 Einzel- und 4 Staffelläufe ausgetragen. Das erste Rennen wird ...
... am 1. Juni in Chiny (Belgien) gestartet. Die Medaillen werden im tschechischen Brno überreicht. Während der 4 Läufe in Ungarn wird außerdem um den Europameistertitel gekämpft.
Neue interessante Disziplinen bereichern das Wettkampfprogramm. Den Weg dorthin ebnete die IOF im Jahr 2000 mit ihren Becshlüssen. Dabei werden nicht nur Weltcuppunkte über die populäre Sprintdistanz vergeben, sondern auch über die Langdistanz mit Siegerzeiten von 120 Minuten.bei den Frauen und 150 Minuten bei den Männern. Hier sind jeweils Spezialisten gefragt. Die Einzelläufe werden als 4 Sprint-, 3 Kurz- (davon einmal Paarstart), 5 Klassik- (davon einmal Massenstart) und 1 Langdistanzen (mit Massenstart) ausgetragen. Zum letzten Mal wird es ein Jahr ohne Weltmeisterschaften geben. Die IOF entschied, daß ab 2004 Weltmeisterschaft und Weltcup jeweils jährlich stattfinden werden. Diese Maßnahme soll das konstante Erscheinungsbild des Orientierungslaufes im Weltsportgeschehen festigen und erhöhen. In der Schweiz finden die Weltmeisterschaften 2003 statt, in Schweden 2004 und in Japan 2005. Aber nicht nur mit Weltmeisterschaftsplazierungen oder Weltcuppunkten können sich die Spitzenläufer aus 60 Nationen profilieren, sondern auch mit Punkten aus der Serie der "World Ranking Events". Diese Läufe finden in fast allen IOF-Mitgliedsnationen statt, in Deutschland zwei davon. Die Bestplazierten der Wertung erhalten Finalstartplätze bei ausgewählten Weltcupläufen. Der Endstand des Weltcupjahres 2000 ist unten zu sehen. Die deutschen Hoffnungen ruhen natürlich vor allem auf Karin Schmalfeld, die beim Spring-Cup am letzten Wochenende bereits ihre Zugehörigkeit zur Weltelite mit einem 4. Platz wiederrum untermauerte. Insgesamt geht ein sehr gut motiviertes deutsches Nationalteam in internationale Saison auch wenn noch nicht feststeht wie manche Fahrt zu einem Weltcup finanziert werden soll ... Weitere Höhepunkte werden auch die Juniorenweltmeisterschaften in Spanien (8.-13.Juli) und die World Masters Orienteering Championships in Australien (6.-11. Oktober) sein. Zum ersten Mal werden die World Masters der Orientierungsläufer dabei in die World Masters Games, quasi der Olympiade der Altersportler integriert. In Sachsen werden 2004 ebenfalls Weltcupläufe ausgetragen. Die sächsischen Ausrichter werden ihre Pläne in Kürze popularisieren.
Platzierungen des letzten Weltcups im Jahr 2000 ----------------------------------------------- Men's Individual Final Ranking Rank Fed 1 3 4 6 7 8 9 10 11 Total 1 Jani Lakanen FIN 40 40 41 36 37 43 35 50 47 261 2 Tore Sandvik NOR 33 47 50 22 45 20 47 30 34 256 3 Allan Mogensen DEN 50 28 33 . 43 35 50 28 41 252 4 Emil Wingstedt SWE 36 . . 38 31 37 40 50 50 251 5 Valentin Novikov RUS . . . 50 50 29 45 43 24 241 5 Bjornar Valstad NOR 39 33 24 45 3 36 37 41 43 241 97 Michael Thierolf GER 2 7 1 . . . . . . 10 106 Axel Ficher GER . . . . . 5 . . . 5 112 Ingo Horst GER . . . . . 2 . . . 2 113 Robert Dittmann GER . . . . . . . 1 . 1 Women's Individual Final Ranking Rank Fed 1 3 4 6 7 8 9 10 11 Total 1 Hanne Staff NOR 43 50 40 50 28 38 45 43 45 276 2 Simone Luder SUI 32 12 50 27 47 50 50 36 28 261 3 Heather Monro GBR 47 14 47 . 41 39 38 38 43 255 4 Katarine Allberg SWE 36 41 . 15 35 45 35 50 39 246 5 Brigitte Wolf SUI 30 47 41 47 5 36 26 34 36 241 6 Jenny Johansson SWE 40 39 39 32 50 37 . 30 34 239 16 Frauke Schmitt Gran GER 37 20 35 29 26 26 31 31 19 182 98= Katja Bumann GER . . . . . . . . 6 6 108 Elisa Deesen GER . . . . . . . . 2 2 Men's Relay Rank Team JPN UKR POR Total 1 Sweden 17 15 15 47 2 Norway 15 10 20 45 3 Switzerland 11 20 11 42 4 Finland 20 7 13 40 5 Denmark 13 9 9 31 6 Great Britain 10 2 17 29 18 Germany . . 5 5 Women's Relay Rank Team JPN UKR POR Total 1 Norway 20 20 15 55 2 Sweden 15 17 17 49 3 Switzerland 13 13 20 46 4 Great Britain 10 15 11 36 5 Finland 17 5 13 35 6 France 9 6 9 24 16 Germany . . 6 6
Mehr:
International Orienteering Federation (IOF)
Das Magazin der IOF: O-zine