23. Juni 2005
Halbzeit bei der Deutschen Parktour 2005
Mit den Wertungsläufen 8 und 9 am vergangenen Wochenende in Landshut und Düsseldorf hat die Deutsche Parktour 2005 die Halbzeit überschritten. In ihrem zweiten Jahr findet die in diesem Jahr 15 Läufe umfassende nationale Sprint-OL-Serie bereits mehr Anklang bei den Läufern. Dennoch muss sie nach wie vor um ihre Bekanntheit unter dem OL-Volk kämpfen.
Im vergangenen Jahr fand die Deutsche Parktour nahezu ohne jede Aufmerksamkeit aufgeteilt in die bereits etablierte Park Tour Nord und die Park Tour Süd statt. Nicht schlecht staunte so mancher Podestplatzierte bei der Siegerehrung vergangenen Herbst: "Was, ich war da dabei?". Ein Grund für die fehlende Bekanntheit mag wohl auch der Charakter der Sprint-Serie bzw. des Sprint-OLs an sich sein: Derartige "Park-Races" sind häufig regionale Veranstaltungen oder Wettkämpfe auf Landesebene und finden nicht zuletzt aufgrund der kurzen Laufzeiten selten ein größeres Einzugsgebiet. Nur wenige Wettkämpfe, wie etwa die Deutschen Bestenkämpfe, werden auf überregionaler oder sogar Bundesebene ausgetragen. Doch gerade die Zusammenführung von regionalen Sprint-Events und den "Big Events" bei oder im Rahmen von Bundes- und internationalen Wettkämpfen in der Deutschen Parktour macht einen wichtigen Aspekt im Konzept der Serie aus. Jeder soll quasi "vor der Haustüre" die Möglichkeit haben, an Läufen der Deutschen Parktour teilzunehmen und Punkte zu sammeln. Für den Gesamtsieg sollen aber vor allem die großen Veranstaltungen mit guter Konkurrenz von entscheidender Bedeutung sein. Aus diesem Grunde wurden für die einzelnen Läufe Wertigkeiten von 1,0 (regionale Sprints) bis 1,5 (DBK Sprint) vergeben.
In einigen Regionen ist der Gedanke der Deutschen Parktour bereits gut angekommen. Vor allem Westfalen hat sich als engagierte Sprint-Region etabliert. Allein sieben der 15 Wertungsläufe finden hier statt. Aber auch der Raum Berlin-Brandenburg ist aktiv, ebenso finden bzw. fanden in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Bayern wenigstens mindestens je ein Lauf statt. Andere Räume haben noch Nachholbedarf: So ist anzustreben, dass auch dort, wie etwa in den großen Landesverbänden Hessen und Thüringen oder im südwestdeutschen Raum Sprint-OL im Rahmen der Deutschen Parktour angeboten wird. Jeder Sprint-OL-Ausrichter kann sich für einen Parktour-Lauf bewerben. Nähere Infos gibt es auf der neu gestalteten Webseite www.parktour.de! Nicht nur durch die neue Homepage versucht die Deutsche Parktour, mehr und mehr in die OL-Öffentlichkeit zu kommen, um beispielsweise auch bei den Leistungssportlern eine beliebte Adresse zu werden. Die Einbeziehung der DBK Sprint in diesem Jahr war bereits ein erfolgreicher Schritt in diese Richtung.
Nach dem bisherigen Verlauf der Tour 2005 sind in den acht Wertungskategorien D/H -14, D/H 15-18, D/H 19-39 und D/H 40+ insgesamt bereits knapp 700 Läuferinnen und Läufer vertreten. Durch die regionale Streuung hat aber bisher kein Teilnehmer die maximal gewerteten vier Läufe absolviert, so dass die Entscheidung in allen Kategorien spannend bleibt. Der nächste Lauf wird der Darnsee-Sprint am 9. Juli in Bramsche sein, bevor am 17. Juli mit dem Sprint-OL im Rahmen der World Games in Bottrop der nächste "Big Event" hohe Punktzahlen für die Teilnehmer verspricht. Auch im Herbst geht es gleich groß weiter mit dem Sprint-OL im Rahmen des Siegerländer 3-Tage-OLs, bevor die Parktour 2005 mit weiteren regionalen Veranstaltungen ausklingen wird. Für Spannung und technisch anspruchsvolle Sprint-OL-Wettkämpfe in Deutschland dürfte also auch weiterhin gesorgt sein.