19. Oktober 2017
Goldener Herbst beim ARGE ALP OL in Vorarlberg
Nahezu sommerliche Temperaturen begleiteten den alljährlichen Alpenländerkampf, bei dem Bayern seinen vierten Gesamtplatz festigen und Baden-Württemberg einmal mehr mit starken Einzelleistungen überzeugen konnte.

Foto:
Foto:
Temperaturen von knapp 20 Grad im Schatten, strahlender Sonnenschein, wolkenloser Himmel und ein atemberaubendes Alpenpanorama - diese Traumkombination erwischten die Teilnehmer am diesjährigen ARGE ALP Orientierungslauf in Vorarlberg. Aus Deutschland waren wie üblich die beiden Alpen-Anrainerländer Bayern (als ARGE ALP Mitglied) und Baden-Württemberg (als Gast) vertreten, um sich mit den OL-Sportlern aus Österreich, Italien und der Schweiz zu messen. Der Staffellauf wurde auf dem Gebhardsberg oberhalb von Bregenz mit hervorragendem Blick über den Bodensee ausgetragen. Die Teilnehmer erwartete ein sehr steiles Gelände ohne jegliche Flachpassagen, dafür mit tief eingeschnittenen Bachtälern. Da die Steilhänge teilweise auch mit Brombeeren bewachsen waren, die hie und da das Vorwärtskommen nochmals deutlich erschwert, so dass vor allem die Physis gefordert war. In den Wertungskategorien gab es für die deutschen Staffeln drei Medaillen. Bayern konnte sich über Silber in H 35 durch Ronny Natho, Andreas Enborg und Uwe Weid, sowie Bronze in D 45 durch Milena Grifoni, Christiane Geiger und Karin Vogl freuen, Baden-Württemberg sicherte sich Silber in H 45 durch Hans Breckle, Klaus Schwind und Sascha Dammeier. Darüber hinaus gab es für Bayern unter anderem drei vierte Plätze (H 14, D 18, D 55) und drei sechste Plätze (D14, H 45, H 55), sowie für Baden-Württemberg einen fünften Platz (D 45).

Foto:
Foto:
Erfreuliche Ergebnisse gab es für den Nachwuchs in den Rahmenkategorien bis 12 Jahre. In D 12 siegten Marlene Fritz und Juliane Fritz für Baden-Württemberg, das bayerische Team sicherte sich in D 12 und H 12 jeweils Bronze durch David Burgmair und Severin Lehner bzw. Leonie Natho und Juliane Burgmair. Für den Einzellauf ging es weiter südlich nach Göfis, unweit der Grenze zu Liechtenstein. Diesmal war das Gelände deutlich flacher als am Vortag, hielt aber immer noch genügend Höhenmeter für die OL-Sportler bereit. Kennzeichnend waren die (zumeist weiß dargestellten!) teils dichten Brombeerfelder im Wald, die ein Vorwärtskommen schwer bis teilweise unmöglich machten. Häufig war somit die Wegroute außen herum die schnellere Variante, was für eine leichte Lauflastigkeit des Wettkampfes sorgte. Die deutschen Starter schafften zwar keinen Tagessieg, aber das Team Baden-Württemberg konnte sich über zwei Silbermedaillen durch Sascha Dammeier in H 35 und Klaus Schweind in H 45 freuen, für das Team Bayern gab es drei Bronzemedaillen durch Daniel Cionoiu in H 12, Marei Lehner in D 18 und Andreas Enborg in H 35. Alleine zwölf bayerische Platzierungen zwischen Rang vier und sechs zeigten jedoch die stabile Mannschaftsleistung der weiß-blauen Vertretung. Den Athleten aus Baden-Württemberg gelangen noch zwei Platzierungen zwischen vier und sechs. Das beste deutsche Ergebnis in den stark besetzten Elitekategorien erzielte Korbinian Lehner für Bayern mit Platz zehn bei den Herren.

Foto:
Foto:
In der Länderwertung war das mehr als 100 Läufer starke Team aus Bayern nach dem Staffellauf noch punktgleich mit Trentino auf dem dritten Platz gelegen. Erwartungsgemäß konnte dieser Platz beim Einzellauf nicht gehalten werden, jedoch war die Wiederholung des vierten Platzes aus dem Vorjahr zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Der Abstand zu Rang drei fiel sogar so gering wie bislang noch nie zuvor aus. Es siegte souverän die Mannschaft aus dem Tessin vor der Equipe aus St. Gallen. Das rund 50-köpfige Team Baden-Württemberg kam in der offenen Wertung inklusive Gastmannschaften auf den achten Platz unter den zwölf Regionen.
Mehr:
Veranstaltungs-Homepage ARGE ALP OL 2017
Ergebnisse Staffellauf
Ergebnisse Einzellauf