Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

20. Mai 2016

Europameisterschaften in Tschechien

Am Samstag beginnen im tschechischen Jesenik die Europameisterschaften im Orientierungslauf und Trail-Orientierungslauf. Die Zuschauer und Fans können sich auf 8 Läufe in 8 Tagen mit einem starken Teilnehmerfeld freuen. Während das deutsche Herrenteam fast in Bestbesetzung antritt, fehlt bei den Damen das gesamte WM-Team des Vorjahres. Zum Trail-Orientierungslauf sind nach bisherigen Informationen keine deutschen Teilnehmer gemeldet.
Logo Veranstaltung
Logo Veranstaltung
Logo Veranstaltung

Zum deutschen Herrenteam zählen Christoph Prunsche (TuS Lübbecke), Sören Riechers (Bielefelder TG), Philipp Müller und Matthias Kretzschmar (beide Post SV Dresden), Bjarne Friedrichs (MTV Seesen), Moritz Döllgast (TV Oberbexbach) sowie Marvin Goericke (Berliner TSC). Das Damenteam besteht aus Patricia Nieke (USV TU Dresden), Arntraut Götsch (USV Jena) sowie Dorothea Müller (Post SV Dresden). Das eher kleine deutsche Damenteam kommt zustande, da einige Nationalläuferinnen aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen können und andere die Priorität klar auf die WM gelegt haben. Daher sind laut Damentrainer Jan Birnstock die Erwartungen an das Damenteam moderat: „Ein A-Finale wäre schon eine echte Überraschung in Anbetracht des großen und starken Starterfeldes“. Herrentrainer Andreas Lückmann sieht durchaus Möglichkeiten, dass deutsche Herren bis in das Finale der verschiedenen Disziplinen laufen können, auch wenn im Gegensatz zur WM pro Nation jeweils 6 Läufer bei jedem Wettkampf antreten dürfen. Die Europameisterschaften im Orientierungslauf sind gleichzeitig Wertungsläufe für den Weltcup. Im Trail-Orientierungslauf wird sich in den unterschiedlichsten Einzel- und Staffeldisziplinen verglichen.

Christoph Prunsche startet dieses Jahr bei der EM.
Christoph Prunsche startet dieses Jahr bei der EM.
Foto: Fred Härtelt
Christoph Prunsche startet dieses Jahr bei der EM.
Foto: Fred Härtelt

Ein Teil des Teams hat sich schon im Oster-Trainingslager auf das tschechische Gelände vorbereiten können. Die Walddisziplinen sind physisch als auch technisch sehr anspruchsvoll. Über die Langdistanz wird es voraussichtlich viele Höhenmeter, mehrere Routenwahlen und Posten in den steinigen Hängen geben. Das deutsche Nationalteam ist in Jesenik unweit des Wettkampfzentrums untergebracht. Für das gesamte Team aus insgesamt 10 Aktiven steht nur ein Betreuer zur Verfügung, wobei im Gegensatz zur WM kein Physiotherapeut mit vor Ort sein kann. Der Förderverein Orientierungslauf bezahlt für die Teilnehmer die Unterkunft, Verpflegung sowie den Transport vor Ort. Die restlichen Kosten übernehmen die Aktiven. Dass trotzdem vor allem bei den Herren eine so große Zahl an deutschen Startern dabei ist, zeigt die Motivation sich international weiter zu entwickeln. Live im Fernsehen bzw. über das Internet übertragen werden die Sprintstaffel, das Finale der Sprintdistanz, das Finale der Mitteldistanz sowie die Staffel. Diese Übertragungen können in Tschechien kostenfrei gesehen ist. Ein Pass für die gesamte Woche kostet 12 Euro.

Programm

21.5.	Sprintstaffel: 12:30 - 13:40 Uhr
22.5.	Qualifikation Sprintdistanz: 9 - 10:45 Uhr, Finale Sprintdistanz: 16.00 – 18.00 Uhr
23.5.	Qualifikation Langdistanz: 10 – 13 Uhr
24.5.	Finale Langdistanz: 12:25 – 16:50 Uhr
26.5.	Qualifikation Mitteldistanz: 15 – 16:45 Uhr
27.5.	Finale Mitteldistanz: 13:45 – 17:45 Uhr
28.5.	Staffel: 10 – 13:45 Uhr

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Pass Livecenter
Erläuterung Trail-Orientierungslauf

Daniel Härtelt und Trainerrat & Daniel Härtelt
Nominationen JWOC 2016
Logo JWOC 2016 Nominationen JWOC 2016
Voriger Artikel
Deutsche Sprintstaffel auf Rang 13
Deutsche Sprintstaffel auf Rang 13 Arntraut Götsch im Zieleinlauf
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV