07. August 2010
Erneut WMOC-Doppelsieg für Helmut Conrad und Tassilo Schmalfeld
Wie schon bei der Entscheidung über die Sprintdistanz gab es auch in der Königsdisziplin der Senioren-Weltmeisterschaften in der Westschweiz, der Langdistanz, einen deutschen Doppelsieg in H 70. Erneut holte sich Helmut Conrad (USV TU Dresden) den Senioren-Weltmeistertitel vor Tassilo Schmalfeld (SSV Planeta Radebeul). Nur knapp an einer Medaille vorbei lief Georg Reischl (TV Osterhofen) in H 75.
Für die Langdistanz-Entscheidung der World Masters Orienteering Championships (WMOC) hatten die Organisatoren das Staffelgelände der OL-Weltmeisterschaften aus dem Jahre 1981 in Le Cernil ausgewählt und präsentierten den mehr als 4000 Teilnehmern ein anspruchsvolles Terrain im schweizer Jura mit teils feingliedrigem Höhenprofil, felsigen Abschnitten und dank zahlreicher Pfade weitgehend schneller Belaufbarkeit. Vor allem gegenüber der kraftraubenden, felsigen Qualifikation war Letzteres für einige Teilnehmer eine willkommene Abwechslung.

In der Kategorie H 70 war der Sprint-Goldmedaillengewinner Helmut Conrad als Letzter in den Wald gegangen. Mit einem starken Lauf konnte er dem bis dato mit zwei Minuten Vorsprung führenden Tassilo Schmalfeld nochmals vier Minuten abnehmen und damit den zweiten deutschen Doppelsieg innerhalb weniger Tage perfekt machen. Helmut Conrad kürte sich damit zu einem von nur sechs Doppelweltmeistern der Tage von Neuchâtel. Etwas Pech hatte hingegen der Osterhofener Georg Reischl: als Vierter in H 75 fehlten dem Deutschen Meister in dieser Altersklasse gerade einmal 22 Sekunden zu seiner ersten Senioren-WM-Medaille, dennoch krönte er mit dem guten Platz nach Rang 5 im Sprint eine für ihn starke Senioren-WM.
Ebenfalls in den Top Ten platzieren konnten sich Cornelia Eckardt (USV TU Dresden) als Siebte in D 40, Käte Berndt (Post SV Chemnitz) als Achte in D 80, Emil Kimmig (TV Oberkirch) als Neuter in H 50 und Brigitte Schmiedeberg (SV Turbine Neubrandenburg) als Zehnte in D 75. Im kommenden Jahr wird die Senioren-WM im ungarischen Pécs stattfinden, bevor dann 2012 die Region rund um Bad Harzburg Schauplatz der Großveranstaltung sein wird. Das Organisationsteam arbeitet bereits jetzt auf Hochtouren an der Veranstaltung, um hoffentlich ebenso vielen Teilnehmern ebenso gut organisierte Wettkämpfe bieten zu können.
Mehr:
Homepage der Senioren-Weltmeisterschaften 2010 in Neuchâtel
Ergebnisse Langdistanz-Finale auf der schweizer OL-Seite
Homepage der Senioren-WM 2012 in Bad Harzburg