DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

08. Juli 2018

Dreimal Edelmetall zur Senioren-Weltmeisterschaft

Mit Helmut Conrad (USV TU Dresden), Michael Finkenstädt (OSC Hamburg) und Erika Lemnitzer (Kaulsdorfer OLV) errangen drei deutsche Starter beim Auftakt der diesjährigen Weltmeisterschaften der Senioren im historischen Zentrum der dänischen Hauptstadt Edelmetall für das deutsche Team. Ähnlich wie beim Stadt-OL in Venedig war das Wasser ein prägendes Element der Karte zum Finale über die Sprintdistanz. Mit Touristenströmen mussten alle Teilnehmer in Kopenhagen ebenso gut umgehen können.

news 2301a
Michael Finkenstädt über die Sprintdistanz.
Foto: Konrad Tonn
Michael Finkenstädt über die Sprintdistanz.
Foto: Konrad Tonn

Für die ersten beiden deutschen Goldmedaillen sorgten Michael Finkenstädt (H50) und Helmut Conrad (H75). Erika Lemnitzer lief in der D75 auf den dritten Rang. Kristin Hagen-Ritzenthaler (Platz 4 D40 / TSV Jetzendorf) fehlten für Bronze 34 Sekunden, Kristina Bringezu (Platz 5 D45 / OLV Potsdam) dagegen lediglich 8 Sekunden. Noch geringer fiel mit nur 7 Sekunden der Rückstand für den aus der 'Poleposition' gestarteten Michael Thierolf (Platz 6 H55 / TSG Bad König) aus. Nils Schmiedeberg (Platz 5 H50 / Turbine Neubrandenburg) haderte um 10 Sekunden zu Bronze – eine einzige ungünstigere Route war die Ursache und ein kurzzeitig parkender Lieferwagen gerade in einer der vielen teils sehr engen Passagen brachte bei einer ansonsten fehlerfreien Bahn Raik Zschäkel (Platz 8 H50 / IHW Alex 78 Berlin) 16 Sekunden Rückstand ein. Die ebenfalls und für sie selbst völlig überraschend in 'Poleposition' gestartete Veronika Lange (Platz 20 D60 / USC Magdeburg) startete von Beginn an übernervös und konnte ihre sonst gute Konzentration zu keiner Zeit herstellen.

news 2301b
Helmut Conrad auf den letzten Metern.
Foto: Konrad Tonn
Helmut Conrad auf den letzten Metern.
Foto: Konrad Tonn

Die Touristenmassen waren in Kopenhagen beim Sprint-Finale der Senioren rund um das alte Schloss und die diversen Sehenswürdigkeiten teilweise so zahlreich, dass vielfach die Posten kaum zu erkennen waren. Die vielen engen Durchgänge, die teilweise gerade einmal für zwei Personen nebeneinander Platz boten, taten ein Übriges, um die notwendige Konzentration auf Kartenlesen und Tempolaufen stark zu beeinträchtigen. Somit fanden sich viele Teilnehmer immer wieder vor nicht erkannten Mauern oder Hecken wieder. Zeit- und kraftkostende Umwege mussten daher immer wieder in Kauf genommen werden. Durch die Organisatoren waren 400 ehrenamtliche Helfer eingesetzt, die diesen Stadtsprint für über 4200 Orientierer absicherten, so dass es zu keinerlei Störungen kam. Allerdings beeinträchtigte die feuchtwarme Luft vor allem die älteren Semester, die quer durch die Stadt bei ihren Läufen selbst von völlig unbeteiligten Passanten bei Erkennen der Altersklassen von 35 bis 95 lautstark angefeuert wurden.

news 2301c
Die deutschen Medaillengewinner beim ersten Finale.
Foto: Bernd Wollenberg
Die deutschen Medaillengewinner beim ersten Finale.
Foto: Bernd Wollenberg

Mit dem Modelevent für die tags darauf folgende Qualifikation der Mitteldistanz geht es am Montag weiter. Dann bewegt sich der Tross der Orientierer und ihrer Begleiter durch die Wälder um Tisvilde.

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Kartenmaterial
Fotos und Videos Veranstalterhomepage

Bernd Wollenberg und Daniel Härtelt
Titelkämpfe der Junioren in Ungarn
news 2302a Titelkämpfe der Junioren in Ungarn
Voriger Artikel
Gelungener Auftakt zur Junioren-WM
Gelungener Auftakt zur Junioren-WM news 2303a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV