DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

18. Juli 2008

Deutschland unterliegt Ungarn bei WMOC-Bewerbung

Die Senioren-Weltmeisterschaften im Orientierungslauf werden 2011 nicht in Deutschland ausgetragen. Im Rennen um die Vergabe der lukrativen Titelkämpfe behielt Ungarn die Oberhand. Die IOF vergab die Meisterschaften am Freitag am Rande ihres Kongresses in Prostejov/Tschechien die Wettkämpfe an die Magyaren. Deutschland hatte sich mit dem Harz als Austragungs-Region um die World Masters Orienteering Championships (WMOC) beworben.

icon ol f

Mit Bad Harzburg als Zentralort war die Bewerbung aussichtsreich gestartet. Das Konzept, das das Organisationskomitee erstellt hatte, war ganz auf die Zielgruppe im Hinblick auf das Zusammenspiel von Sport und Tourismus ausgelegt. Mit dem Harz als ausgewiesene Tourismusregion hatte Deutschland damit die Hürde für die drei weiteren Mitbewerber Schweden, Lettland und Ungarn hoch gelegt. Gerade Schweden, das sich erstmals um die WMOC bewarb, galt als Favorit im Bewerbungsverfahren. Ungarn wurde dagegen eher geringe Chancen eingeräumt. Nachdem alle Bewerber hochwertige Präsentationen vor der IOF abgeliefert hatten, entschied letztlich die Geländeauswahl. Die Ungarn hatten mit flachen Karstgeländen scheinbar den Geschmack der Foot-O-Commission getroffen, die eine entsprechende Beschlussempfehlung an das IOF-Council gab und der das Council auch folgte. Die WMOC erzielen jährlich Teilnehmerzahlen von bis zu mehr als 4000 Startern. Die sich über zehn Tage ziehenden Titelkämpfe wären die bislang größte Orientierungslauf-Veranstaltung ihrer Art gewesen, die in Deutschland ausgetragen worden wäre.

Das von der Hochschule Harz produzierte Werbevideo:

Mehr:
Bewerbungshomepage

Eike Bruns
WM Mitteldistanz: Esther Doetsch im Finale
icon ol f WM Mitteldistanz: Esther Doetsch im Finale
Voriger Artikel
WM Langdistanz - Platz 35. für Christian Teich
WM Langdistanz - Platz 35. für Christian Teich icon ol f
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV