21. April 2008
Deutsche Hochschulmeisterschaften nächste Woche in Chemnitz
Auf der Langstrecke am 1. Mai mit Ziel und Wettkampfzentrum im Naturbad Gornsdorf erwartet die Teilnehmer ein schnelles Rennen in zum Teil steilem, aber gut belaufbarem Gelände. Neben physischer Härte wird aber auch sauberes technisches Laufen eine Rolle spielen. Gleiches gilt auch bei der abschließenden Sprintstaffel auf dem Campusgelände der TU Chemnitz. Die vielen Sportstätten, Böschungen und Hinterhöfe der anliegenden Wohngebiete bieten jede Menge Raum für spannende Routenwahlen und knifflige Postenverbindungen. Wer hier gewinnen will, der darf sich keine großen Fehler erlauben. Das Ziel, direkt auf der Wiese vor der neuen Mensa, dürfte hoffentlich auch an einem Brückentag aufgrund einer parallel stattfindenden Fachschaftstagung ein Magnet für viele Zuschauer werden. Auch wenn es am Anfang der Organisation nach Schwierigkeiten aussah – hatte doch ein Geländebesitzer der Nutzung der Flächen für die Veranstaltung nicht zugestimmt – gebührt der TU sowie der Stadt Chemnitz ein großer Dank, die die planmäßige Ausrichtung des Staffelwettkampfes doch noch ermöglichen. Für den reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe ist es den Organisatoren außerdem gelungen, einen verhältnismäßig großen Sponsorenpool von einer Zusammenarbeit zu überzeugen, was den Wettkämpfern in vielerlei Hinsicht zu Gute kommen wird. So ist für den Sieger und die Siegerin des Einzellaufs ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro ausgeschrieben. Durch das eine Woche später stattfindende Trainingslager des A- und B- Kader in Tschechien und der am 3. und 4. Mai stattfindenden Saxbo, wird der größte Teil der Nationalmannschaft den Weg nach Chemnitz finden - wir dürfen also Spitzensport hautnah erleben. Nachdem Titelverteidiger Sören Lösch, Physikstudent der TU Chemnitz, in diesem Jahr das 5-Köpfige Organisationsteam unterstützt, kann man besonders bei den Herren in dem mit mehr als 30 Startern besetzen Feld eine spannende Entscheidung erwarten, haben sich doch die Favoriten Leif Bader (TU Dresden) und Christian Teich (Universiät Leipzig) zuletzt in Berlin ein knappes Rennen geliefert. Bei den Damen gilt die Titelverteidigerin Karin Schmalfeld (Universität Paderborn) als klare Favoritin. Aber auch Christiane Tröße (University of Bergen) und Jenny Seib (Univerität Braunschweig) dürfen sich durchaus gute Chancen auf eine vordere Platzierung ausrechnen. Moritz Schumann