Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

03. November 2014

Der letzte Höhepunkt 2014

Eher unüblich ist die diesjährige Weltmeisterschaft der Senioren dank der Ausrichtung auf der Südhalbkugel der Erde in den dortigen Frühling gelegt worden. Ausgetragen werden die Läufe in der südbrasilianischen Region zwischen Porto Alegre, Canela und Sao Franzisco de Paula vom 1. – 9. November. Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt 3 Stunden.

Steffen Lösch im Zieleinlauf
Steffen Lösch im Zieleinlauf
Foto: Bernd Wollenberg
Steffen Lösch im Zieleinlauf
Foto: Bernd Wollenberg

Insgesamt machten sich 24 OL\\´er aus deutschen Landen auf die lange Reise, unter ihnen Exweltmeister Michael Finkenstädt, der natürlich auch in Südbrasilien auf eine Wiederholung aus ist. Während andere Nationen, speziell aus Skandinavien, fast ein ganzes Flugzeug in Form von Reisegruppen buchten, sind unsere Teilnehmer nur vereinzelt mit professionellen Reiseausrichtern unterwegs. Es überwiegt das typisch deutsche individuelle Reisen. Dadurch traf es deshalb auch nur einen kleinen Teil, als die Mitarbeiter der gebuchten portugiesischen Airline TAP genau auf den Anreisetag einen Streik ausriefen. So nutzten diese Teilnehmer, wie auch viele andere der insgesamt 1 500 nach Porto Alegre angereisten WM-Teilnehmer, den Zusatztag zum ausgiebigen Sightseeing des Startortes der 1.Qualifikation im Sprint, Porto Alegre. Eitel Sonnenschein und gut 30 Grad wirkten für uns nach längerem „Graunass“ in deutschen Landen wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenkt, wenn eben nicht hinzu diese hohe Luftfeuchtigkeit gewesen wäre. Schweißausbrüche nur beim Schuhe zubinden sind nun mal nicht jedermanns Sache…

Renate Tröße beim Sprint
Renate Tröße beim Sprint
Foto: Bernd Wollenberg
Renate Tröße beim Sprint
Foto: Bernd Wollenberg

So war denn auch bei der Vorstellung, dort dann am Folgetag die Sprintqualifikation anzugehen, mit einer innerlichen Sorgefalte verbunden. Doch manchmal kommt es eben anders als man denkt: Zum späten Abend hin zog sich der blaue Himmel immer mehr zurück und es zogen schwere dunkle Wolken heran, die pünktlich zum Startbeginn dann den berühmt-berüchtigten Tropenregen – lang andauernd und intensiv – über uns alle sich ergießen ließ und Brillenträger wieder einmal benachteiligte. Das Parkgelände war auch dank der Vorstellungen der beiden IOF- Advisor, wie schon bei der Elite-WM in Finnland 2013, durch simples Queraufstellen diverser Bauzäune orientierungstechnisch um etliches aufgewertet worden, so dass genaues Kartenlesen beim schnellen Sprint unbedingt erforderlich war und so manch einer der Senioren etwas ratlos dann in Zaunecken herumstand. Unsererseits kamen 18 Starter ins A-Finale, allen voran Michael Finkenstädt mit einem glasklaren Sieg in seinem Vorlauf, sehr gut auch erwartungsgemäß Renate Tröße (Platz 5), für jeweils sich selbst überraschend auch Ingrid Grosse (Platz 3), Edmund Keil (Platz 3), Hendryk Wetzel (6.), Steffen Lösch (7.), um nur einige zu nennen. Allen nun viel Erfolg beim A-Finale, dass nun völlig andere Voraussetzungen abverlangt, wird doch ein sehr verwachsener Wald mit Hanglagen angekündigt.

Mehr:
Homepage Veranstaltung

Bernd Wollenberg
Vier-Länderkampf der Eisenbahner
Auswahlmannschaft des VDES Vier-Länderkampf der Eisenbahner
Voriger Artikel
JAKT Nr. 2 – gemeinsam zum Erfolg
JAKT Nr. 2 – gemeinsam zum Erfolg Konzentration vorm Start zur Schleppstaffel in Yves' Heimatwald
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV