Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

03. Januar 2009

DBK Nacht-OL im Landschaftspark Nord in Duisburg

Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt... Die Deutschen Bestenkämpfe im Nacht-OL finden zwar nicht in Bochum statt, doch Grönemeyers Hymne auf den Kohlenpott passt auch aus Sicht des Orientierungsläufers auf den Landschaftspark Nord in Duisburg. Dieses alte Industriegelände wird am Abend des 28. Februars Schauplatz eines besonderen Nacht-OLs sein, wie es ihn in Deutschland wohl noch nie gegeben hat.

icon ol f

Die Läufer erwarten nicht dunkle und einsame Wälder; nein, die Spielwiese für den Nacht-OL wird ein altes Industriegelände sein. Der Lauf erhält einen besonderen Reiz durch die vielfarbig angestrahlten alten Industriebauten –beleuchtete Strecken wechseln mit tiefen Schatten und grandiosen Ausblicken auf die Kulisse. Orientierungstechnisch können sich die Läufer auf ungewohnte Routenwahlen im urbanen Gelände freuen, bei denen der Kompass aufgrund des hohen Eisengehaltes des Bodens und der Gebäude nur bedingt helfen wird. Neben der anspruchsvollen Aufgabe des Orientierens auf verschiedenen Ebenen (hier wurden einige besondere Symbole geschaffen, die Lesbarkeit und Verständnis von Karte und Gelände erst ermöglichen) gilt es auch, sich schnell auf verschiedene Geländetypen einzustellen. Neben der alten Hochofenanlage erwarten die Läufer abwechslungsreiche park- und waldähnliche Geländeabschnitte. Bei den westfälischen Sprint-Meisterschaften 2008 konnte man u. a. Karin Schmalfeld beobachten, die verwirrt über 30 Höhenmeter Treppen an der alten Hochofenanlage erklomm, um diese über gleich auch wieder zu verlieren. Dieser O-Fehler war der an dieser Stelle ungenauen Kartierung geschuldet (der Fehler ist mittlerweile behoben), doch die eine oder andere echte Überraschung wird Euch tief im Westen in den „Duisburg Rockies“ erwarten. Wer von der Orientierung im Kohlenpott noch nicht genug hat, dem bietet die DJK Adler Bottrop am Folgetag einen Sprint zur Deutschen Parktour an. Durch die Nähe zu Holland und Belgien erwartet das Ausrichter-Team der OLG Siegerland um Tobias Wolf ein internationales Starterfeld.

Mehr:
Homepage des Ausrichters

Early Spring Cup: 2009 beginnt die OL-Saison früh
icon ol f Early Spring Cup: 2009 beginnt die OL-Saison früh
Voriger Artikel
Finanzkrise auch im deutschen OL?!
Finanzkrise auch im deutschen OL?! news 1004a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV