08. November 2010
Bundeskader der Damen geht neue Wege
Zum Trainingsauftakt für die neue Saison hatte Damen-Bundestrainer André Kwiatkowski den erweiterten Kreis des Damen-Kaders nach Göttingen eingeladen. Am Wochenende ging es vorrangig darum, neue Wege zu beschreiten.

„Die Analyse der Struktur der weiblichen B- und A-Jugend sowie der Juniorinnen lässt für die nächsten Jahre keine wesentlichen Veränderungen in der Anzahl leistungsfähiger und -williger Damen erwarten. Folglich muss die Betreuung der Damen, die zurzeit und künftig vorhanden sind, individualisiert werden. Dabei erscheint es unumgänglich, alternative Wege der Motivation für das Training zu finden und zu erproben“, erläutert Kwiatkowski. Ein Weg wurde jetzt im Trainingslager beschritten.

So standen mit „Fatburner Cycling“, „Aqua-Fitness“ und „Power Yoga“ umfangreiche Trainingseinheiten im Kraft- und Koordinationsbereich auf dem Programm. Dabei konnte Kwiatkowski auf das fachlich und methodisch kompetente Trainerteam des „Vital-Spa“ des Freizeit Inn in Göttingen zurückgreifen. Somit lag der inhaltliche Schwerpunkt des Trainingswochenendes nicht im OL-Trainingsbereich, sondern Kwiatkowski und der Co-Trainer Jan Birnstock haben versucht, im Bereich Motivation eine Arbeitsgrundlage für die nächsten Jahre zu legen. Dabei ging es auch um die Ausrichtung des Damenteams in der Zukunft, beispielsweise wurden gemeinsam mit dem Damen grundsätzliche Qualifikationsrichtlinien für die Teilnahme an den nächsten Weltmeisterschaften erstellt.
Darüber hinaus arbeiteten die teilnehmenden Damen Esther Doetsch, Josephine Greiner, Jitka Kraemer, Jenny Seib, Christiane Troesse und Marie Winkler gemeinsam mit den Trainern die Nichtnominierung des Damenteams für die WM 2010 auf und entwickleten Grundideen zur realistischen Gestaltung von Trainingsprozessen. Ein OL-Technik-Training im Göttinger Stadtwald, teambildende Maßnahmen sowie organisatorische Hinweise zur nächsten Saison und den geplanten Maßnahmen rundeten das Wochenende ab. Unterstützt und weitgehend finanziert wurde die Maßnahme durch den Förderverein OL, dem die Teilnehmer daür herzlich dankten.