09. September 2010
Bayerische Auswahl beim Alpen-Adria-Cup auf Rang 4
Der alljährliche Länderkampf "Alpe Adria Orienteering Cup" wurde in diesem Jahr im italienischen Brallo di Pregola ausgetragen, Gastgeber war die Region Lombardei. Die Mannschaft aus Bayern - als einziges deutsches Bundesland Mitglied der veranstaltenden "Alpe Adria Orienteering Group" - hatte sich das Ziel gesetzt, den dritten Gesamtplatz vom Vorjahr in Regensburg zu verteidigen. Am Ende reichte es nicht ganz gegen das überraschend stark auflaufende Gastgeberteam. Hinter der Steiermark, Veneto und der Lombardei blieb unter neun Regionen der vierte Platz für die weiß-blaue Delegation.
Die Organisatoren hatten mit den Wäldern rund um Brallo di Pregola ein steiles, und damit vor allen physisch anspruchsvolles Gelände in den nördlichen Ausläufern der Apenninen für die Wettbewerbe ausgewählt. Die zumeist sehr gut belaufbaren Buchenhochwälder waren für mitteleuropäsche Verhältnisse mir relativ wenig Wegen durchzogen, zahlreiche Rinnen, Gräben und weitere Geländeobjekte erfordeten die volle Aufmerksamkeit und eine ständige Anpassung des Lauftempos. Die tadellos organisierten Wettbewerbe überzeugten vor allem durch ihre kurzen Wege, auch das Wetter bot an allen drei Wettkampftagen mit rund 20 Grad und leichter Bewölkung ideale Laufbedingungen. Rund 400 Teilnehmer gingen an den Start. Mit dabei waren auch neun Alpen-Adria-Länderkampfteams von maximal 15 Startern, die in drei der vier Wettbewerbe um Punkte kämpften. Bayern war mit einem kompletten 15er-Länderkampfteam vertreten, sowie mit weiteren 12 Läufern in den übrigen Altersklassen. Darüber hinaus fanden noch zwei weitere, für den USV TU Dresden startende, deutsche Teilnehmer den Weg nach Oberitalien. Den Auftakt der Wettkämpfe machte der Staffellauf am Freitag, wo in den Eliteklassen die ersten Alpen-Adria-Punkte vergeben wurden. Während hier die bayerischen Staffeln etwas hinter den eigenen Erwartungen zurückblieben (das Herrenteam wurde immerhin noch Fünfter), sorgten die nicht für den Länderkampf zählenden Nachwuchs- und Altersklassenstaffeln ausnahmslos für Podestplätze. Siegreich waren dabei die Trios in H16 (Wolfram Pohl, Fabian Janischowsky, Daniel Janischowsky) und in D45 (Andrea Schultze, Angelika Weid, Ulrike Neidiger-Pohl).

Die Langdistanz am Samstag wurde wie die Staffel rund um den Bergort Pregola auf rund 1000 m über Meereshöhe ausgetragen. In den Eliteklassen wurden traditionell auch Weltranglistenpunkte vergeben. Hier siegten Michela Guizzardi (C.U.S. Bologna) und Klaus Schgaguler (Team Steiermark). Für den Alpen-Adria-Cup zählten neben den Eliteklassen auch die D/H -18 und die D/H 35-. Das beste Ergebnis erzielte hier Milena Grifoni (OLG Regensburg) als Zweite in D 35. In den übrigen Kategorien gab es Tagessiege durch Riccardo Casanova (OLG Regensburg) in H 12 und Johanna Lieske in D 21 C, zwei weitere zweite Ränge, sowie einen dritten Platz. Nach nur wenigen Stunden Regeneration fiel der Startschuss für den Abendsprint in den verwinkelten Gassen von Brallo di Pregola. Auch wenn beim Sprint keine Länderkampfpunkte vergeben werden, rundet das Event den Alpen-Adria-Cup traditionell ab, indem so alle vier OL-Disziplinen angeboten werden und es - wie auch in diesem Jahr - am Ende eine Gesamtwertung der drei Einzelläufe gibt. Die deutschen Teilnehmer holten bei der Postenjagd durch den Ort zwar keinen Sieg, aber immerhin fünf zweite und zwei dritte Plätze. Bei der anschließenden Pasta Party wurde traditionell der kulturelle Austausch und das internationale Miteinander gepflegt - stets wichtige Bestandteile der internationalen OL-Veranstaltung. Am Sonntag stand die abschließende Mitteldistanz auf dem Programm, im selben Gelände wie die Staffel und die Langdistanz. Die meisten Bahnen waren etwas länger als eine gewöhnliche Mitteldistanz, jedoch nicht weniger technisch anspruchsvoll. In den Eliteklassen gewannen Michela Guizzardi und Klaus Schgaguler auch dieses zweite World Ranking Event. Diesmal gab es keine bayerische Podestplatzierung in den sechs Alpen-Adria-Kategorien zu bejubeln. Für den einzigen deutschen Tagessieg in den übrigen Klassen sorgte Gaby Lexen (OLG Regensburg) in D 21 C. Zudem gab es einen zweiten und einen dritten Rang für die bayerischen Läufer.
In der Gesamtwertung der Einzelläufe konnte Milena Grifoni in D 35 den Gesamtsieg feiern, zweite Plätze holten Fabian Janischowsky (OLG Regensburg) in H 15-16, Thomas Schöps (OLV Landshut) in H 19-20 und Angelika Weid (TV 1894 Coburg-Neuses) in D 55. Trotz vereinzelter guter Ergebnisse schaffte es das bayerische Länderkampfteam nicht mehr, die Lombardei vom angepeilten dritten Rang in der Länderwertung zu verdrängen. Zu stark liefen die Gastgeber in ihrem Heimgelände und zu unausgeglichen war das ohne einige Leistungsträger angetretene bayerische Team. Den Sieg holte sich wie schon im vergangenen Jahr überlegen die Equipe aus der Steiermark, den zweiten Rang erneut die Mannschaft aus dem Veneto. Auf den Rängen fünf bis neun rangieren Kroatien, Trentino-Südtirol, Friaul-Julisch Venetien, Kärnten und das ungarische Team aus Baranya. Im kommenden Jahr wird der Alpen-Adria-Cup wieder etwas früher im Jahr stattfinden. Von 17. bis 19. Juni 2011 wird Kroatien der Gastgeber und Rijeka der Austragungsort sein. Anspruchsvolles Karstgelände direkt an der Adria verspricht ein erlebnisreiches Event. Für das Jahr 2012 schließlich wurde im Rahmen der in Brallo di Pregola stattfindenden Teamleitersitzung der Alpen-Adria-Cup nach Kärnten vergeben, nach Arnoldstein im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien.
Mehr:
Ergebnisse auf der Veranstaltungs-Homepage
Länderwertung Alpe Adria Orienteering Cup 2010
Homepage der Alpe Adria Orienteering Group