24. August 2005
Auftakt zum "heißen Herbst": DMM und BRL in Coburg
In zehn Tagen ist es soweit: Mit den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) und dem Bundesranglistenlauf in Coburg startet die nationale OL-Herbstsaison 2005. Während Bayerns Schüler noch die Hälfte der Sommerferien vor sich haben, befinden sich die Aktiven des ausrichtenden TV Coburg-Neuses nun in der "heißen Phase" der Vorbereitung des Großereignisses. Es ist mit 650 erwarteten Teilnehmern das bislang größte OL-Event in der Geschichte des Turngaues Coburg-Frankenwald.
Das Organisationsteam um Gesamtleiter Thomas Scheler und Dieter Oechler ist seit rund einem Jahr mit den Planungen beschäftigt. Bereits bei der "Generalprobe", der Ausrichtung der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften vergangenen Herbst, wurden die einzelnen Crews in den jeweiligen Organisationsbereichen eingesetzt. Für die zeitintensive Kartierung des Wettkampfgeländes zwischen Rödental, Neustadt und den Bergdörfern wurden ausländische Kartenaufnehmer gewonnen. Die steilen Anstiege des "Coburger Schwarzwaldes" dürften die besten Orientierer des Landes vor allem physisch hart fordern.
In der Damenkategorie gelten erneut vor allem die Top-Teams der letzten Jahre als Favoriten auf den Titel. So Titelverteidiger USV TU Dresden, sowie unter anderem die folgend Platzierten der letzten Meisterschaften, die TG Northeim, die Gundelfinger Turnerschaft und die SU Annen. Bei den Herren wird es interessant sein zu sehen, ob die Dresdner Mannschaften erneut ein so klares und geschlossenes Ergebnis wie im Vorjahr landen können, als der SSV Planeta Radebeul, der Post Telekom SV Dresden, der USV TU Dresden und der SV Robotron Dresden die ersten vier Plätze belegten. Hierbei ein Wörtchen mitreden dürften der Sieger von vor zwei Jahren, der TV 1898 Alsbach und vor allem der in diesem Jahr wesentlich verstärkte MTK Bad Harzburg, der möglicherweise gar mit zwei Mannschaften vorne vertreten sein könnte. Doch auch weitere Clubs haben durch Vereinswechsel aufgerüstet und brennen darauf, die Favoriten der vergangenen Jahre hinter sich zu lassen.
Der Bundesranglistenlauf am Tag darauf bedeutet für die Eliteläufer den Auftakt der Sichtungsläufe für die noch anstehenden Nationalmannschafts-Einsätze im Herbst beim Länderkampf im Siegerland Ende September und vor allem beim Weltcup-Finale im italienischen Subiaco nahe Rom. Für Spannung ist also an beiden Tagen gesorgt. Zunächst um so mehr, als die Mannschaft ja bekanntlich ihre eigenen Gesetze besitzt und hier bei der richtigen Verteilung der Wahlposten vor allem auch die Taktik eine gewichtige Rolle spielt. Allen DMM-Neuligen sei deshalb noch einmal die Lektüre der Wettkampfbestimmungen unter Punkt 3.3.2.3 und insbesondere 3.3.2.3.2.2 empfohlen.
Mehr:
Homepage der Veranstaltung
Ergebnisse des Vorjahres
Wettkampfbestimmungen OL