21. September 2002
Anspruchsvolle Deutsche Meisterschaften 2002
Nicht nur die neuen deutschen Meister dürften schwere Beine nach dem heutigen Lauf bekommen haben. Satte 15 Kilometer Luftlinie und knapp 600 Höhenmeter hatte die Elite der Herrenklasse zu bewältigen, und das im norddeutschen Neubrandenburg. Um so beeindruckender, dass Ingo Horst vom TV 1898 Alsbach die im Reglement verankerte Siegerzeit von 95 Minuten gleich um 7 Minuten unterbot. Er wurde auch von allen Fachleuten als Topfavorit gehandelt. Bei den Damen mischt Luise Kärger vom USC Leipzig schon seit einiger Zeit in der Spitze mit, aber dass sie beim wichtigsten nationalen Ereignis Weltklasseläuferin Karin Schmalfeld auf Platz 2 verweisen könnte, ist eine kleine Sensation, ...
... auch wenn Karin Schmalfeld am viertletzten Posten 2 Minuten und damit den Sieg verschenkte. Mitten im Wohnungswechsel zu stecken, ist wahrscheinlich ein gutes Omen, denn beide Sieger ziehen gerade von Stockholm nach Deutschland beziehungsweise von Dresden nach Braunschweig um und das Anpacken schadete wohl nicht. Bei den Herren landen Tilo Pompe vom SV Robotron Dresden und Vorjahresmeister (nachträgliche Änderung der Redaktion: Vorjahresmeister war der neue Deutsche Meister Ingo Horst! [23.09.2002]) Robert Dittmann auf den Plätzen 2 und 3. Bei den Damen kann sich Elisa Dresen von der Bielefelder TG, leicht abgeschlagen auf Platz drei einordnen.
Der Wald am Westufer des Neubrandenburger Tollensesee waren meist offen und schnell belaufbar, jedoch musste besonders in den dichteren, undurchsichtigen Passagen das diffizile Höhenbild genau mitgelesen werden. Sieger Ingo Horst hat genau das seit 1,5 Jahren in Schweden trainiert. Für die Herstellung der guten Spezialkarte nahm sich Nils Schmiedeberg insgesamt 2 Jahre Zeit. Die Organisatoren vom SV Turbine Neubrandenburg kamen mit relativ wenig Helfern aus, ganze 30 Leute managten die heutige Meisterschaft. Helfer aus Stralsund und Hagenow waren auch dabei. An den Start gingen neben 700 Orientierungsläufern auch 46 Fuchsjäger, die als kleine, eingeschworene Truppe ihren Orientierungssport mit Peilsendern und –empfängern hochhalten. Nicht sehr erfreut dürften die Wettkämpfer gewesen sein, dass sie Getränkeposten im Wald nur das Sprudelwasser eines Sponsors angeboten bekamen – Kohlensäurehaltige Getränke sind für Läufer sicher ähnlich schädlich wie Wasser im Benzintank eines Formel 1 Wagens. Auf der Zielwiese mussten die Zuschauer leider einem Sprecher folgen, der oftmals nicht gut informiert war, ja nicht einmal einen Zielzeitmonitor auf seinem Sprecherturm zur Verfügung hatte. Ansonsten waren es faire, anspruchsvolle Meisterschaften in allen Altersklassen. Sicher sollte diese Meisterschaft auch eine Werbung auf den nach langer Pause wieder stattfindenden traditionellen Ostsee-OL sein, der, erfolgreiche Verhandlungen mit den Forstbehörden vorausgesetzt, dann wieder auf Rügen stattfinden könnte. Dortige Förster sind bereits öfter beim OL dabei gewesen und sind begeistert. Von Neubrandenburg aus startet das Nationalteam übrigens durch nach Ungarn, zur Teilnahme an den kommende Woche stattfindenden Europameisterschaften – eine starke Truppe wird dort am Start sein und vielleicht gibt es ja auch die eine oder andere Überraschung.
Ergebnisse Deutsche Meisterschaften Klassische Distanz 2002 Damen 1 Kärger, Luise USC Leipzig 77:33 2 Schmalfeld, Karin BSV Halle-Ammendorf 78:40 3 Dresen, Elisa Bielefelder TG 85:34 4 Renger, Katrin Skiklub Dresden-Niedersedlitz 87:10 5 Eckardt, Cornelia USV TU Dresden 87:28 6 Fischer, Gunda OLV Weimar 91:12 Herren 1 Horst, Ingo TV 1898 Alsbach 88:04 2 Pompe, Tilo SV Robotron Dresden 89:49 3 Dittmann, Robert SV KOWEG Görlitz 93:10 4 Prolingheuer, Markus TV 1898 Alsbach 98:06 5 Lückmann, Andreas Post Tel. Dresden 99:12 6 Breckle, Rolf Bielefelder TG 101:03
Mehr:
Homepage der Ausrichter