Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

02. August 2015

Alm und Leandersson Weltmeister im Sprint

Ohne deutsche Beteiligung wurden am Sonntagnachmittag im schottischen Forres die Finalläufe über die Sprintdistanz ausgetragen. Im Damenrennen lief die Dänen Maja Alm in einer eigenen Liga. Das Herrenrennen entschied der Schwede Jonas Leandersson knapp für sich.
Jonas Leandersson gewinnt das Herrenrennen.
Jonas Leandersson gewinnt das Herrenrennen.
Foto: Fred Härtelt
Jonas Leandersson gewinnt das Herrenrennen.
Foto: Fred Härtelt

Es war genau die spannende Entscheidung bei den Herren, wie sich das nach der Qualifikation am Freitag angekündigt hatte. Mit jedem der 45 gestarteten Finalisten rückten die Laufzeiten im Ziel enger zusammen. Für die erste Überraschung sorgte der Spanier Andreu Blanes, der kurzzeitig ein deutliches Ausrufezeichen setzen konnte und im Gesamtklassement Rang sieben belegte. Keine zwei Minuten später übernahm Jonas Leandersson die Führung und setzte eine Bestzeit, die bis zum Ende des Rennens Bestand haben sollte. In einem konzentrierten Rennen versuchte der Schwede die optimalen Routenwahlen zu wählen, sicher zu orientieren sowie keine Nervosität aufkommen zu lassen. Auch wenn dies nach eigener Aussage nicht komplett bis zum Ende der Entscheidung gelang, so war die gezeigte Leistung der Garant für den Titel über die Sprintdistanz. Weniger als zwei Sekunden dahinter lief Martin Hubmann (Schweiz) auf den zweiten Rang. Der Schwede Jerker Lysell beendete die Sprintdistanz auf Rang drei.

Maja Alm holt souverän bei den Damen den Titel.
Maja Alm holt souverän bei den Damen den Titel.
Foto: Fred Härtelt
Maja Alm holt souverän bei den Damen den Titel.
Foto: Fred Härtelt

Schon vor dem Start des Damenrennens eine Stunde vor den Männern galt die Dänen Maja Alm als eine der heißesten Kandidatinnen auf die Goldmedaille. Nach den verletzungs- und krankheitsbedingten Absagen der Mitfavoriten Judith Wyder (Schweiz) und Tove Alexandersson (Schweden) war für Insider zumindest theoretisch schon die Siegerin bestimmt. Die Dänin zeigte in Forres genau dieselbe Entschlossenheit, wie am Tag zuvor bei der Sprintstaffel, als Sie auf der Schlussstrecke allen anderen Konkurrentinnen enteilte. Seit dem ersten Funkposten führte Alm mit mehr als 10 Sekunden. Diesen Vorsprung baute die Sprintspezialistin weiter aus. Im Ziel betrug dieser auf die Zweitplatzierte Nadiya Volinska (Ukraine) fast 40 Sekunden. Auf dem dritten Rang reihte sich Galina Vinogradova (Russland) ein.

Der Sprint führte auch durch typische englische Gärten.
Der Sprint führte auch durch typische englische Gärten.
Foto: Fred Härtelt
Der Sprint führte auch durch typische englische Gärten.
Foto: Fred Härtelt

Ähnlich wie die Qualifikation wurde das Finale in der schottischen Kleinstadt Forres ausgetragen. Die oft identische Damen- und Herrenbahn führte durch einen Mix aus Stadt- und Parkgebiet. Die Bahnlegung sowie die angenehmen Außentemperaturen ließen eine oft sehr hohe Laufgeschwindigkeit zu. Gerade im Bereich des Sichtpostens und auf der Zielgeraden erreichten viele Orientierungsläufer Geschwindigkeiten wie beim Sprint auf der Bahn. Auf der Schlussschlaufe hatte der Bahnleger nochmal einige sehr kurze Postenverbindungen gesetzt. Teils erhebliche Zeitverluste oder Zeitgewinne waren die Folge. Nach dem Ruhetag am Montag geht es am Dienstag ab 11:50 Uhr (MESZ) mit der Entscheidung über die Mitteldistanz weiter. Für Deutschland werden Christiane Tröße (SV TU Ilmenau), Susen Lösch (USV Jena), Christoph Brandt (SSV Planeta Radebeul) und Christoph Prunsche (TuS Lübbecke) am Start stehen.

Ergebnisse

Damen; 3,8 km (21 Posten)
1.	M. Alm			Dänemark	13:32.5 min	
2.	N. Volinska		Ukraine		14:12.3 min	
3.	G. Vinogradova		Russland	14:24.5 min
Herren; 4,1 km (24 Posten)
1.	J. Leandersson		Schweden	13:12.1 min
2.	M. Hubmann		Schweiz		13:14.0 min
3.	J. Lysell		Schweden	13:16.6 min

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Detaillierte Informationen zum Sprintfinale
Übertragung (im schwedischen Fernsehen)

Daniel Härtelt
Helmut Conrad holt zweite Silbermedaille
Kartenausschnitt alte Karte Langdistanz Helmut Conrad holt zweite Silbermedaille
Voriger Artikel
Helmut Conrad holt zweite Silbermedaille
Helmut Conrad holt zweite Silbermedaille Kartenausschnitt alte Karte Langdistanz
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV