Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

01. Juli 2017

Alm und Hubmann gewinnen die WM-Sprintdistanz

Ohne deutsche Beteiligung starteten am Samstagnachmittag die weltbesten Sprinter im Zentrum von Tartu. Auf sehr abwechslungsreichen Bahnen galt es in zwei Schlaufen durch einen Mix aus Stadt- und Parkgelände zu orientieren. Im Damenrennen verteidigte Maja Alm (Dänemark) überlegen ihren Titel. Der Sieg im Herrenrennen ging an Daniel Hubmann (Schweiz).
Siegerpodest der Herren.
Siegerpodest der Herren.
Foto: Fred Härtelt
Siegerpodest der Herren.
Foto: Fred Härtelt

Gerade bei den Herren ist die Sprintentscheidung immer eine hochgradig knappe Angelegenheit. So trennten im Ziel die Medaillenplätze insgesamt 5 Sekunden. Vorangegangen war ein Sprintrennen, welches bei feuchten Außenbedingungen durch das mit Höhenmetern gespickte Parkareal der Universität und durch die Altstadt führte. Auf einer Strecke mit verhältnismäßig wenig Posten musste die Konzentration auf die richtigen Routenwahlen gelegt werden. Erschwert wurde die Orientierung durch künstlich aufgestellte Zäune. Schon früh im Rennen verabschiedete sich der hoch gehandelte Belgier Yannick Michiels aus dem Kreise der Medaillenkandidaten. Der Schwede Emil Svensk setzte auf der ersten Schlaufe die Bestzeiten. Im zweiten Teil der Sprintstrecke haderten nicht wenige Sprinter mit der korrekten Routenwahl vom 9. zum 10. Kontrollpunkt und den Folgeverbindungen. So wurde das Klassement im letzten Abschnitt nochmals durchgewürfelt. Daniel Hubmann passierte die ersten Zwischenzeiten jeweils in Reichweite zum Führenden. Beim Zieleinlauf lag der Schweizer dann drei Sekunden vor Frederic Tranchand (Frankreich) und weiteren zwei Sekunden vor dem Schweden Jerker Lysell.

Maja Alm gewinnt erneut.
Maja Alm gewinnt erneut.
Foto: Fred Härtelt
Maja Alm gewinnt erneut.
Foto: Fred Härtelt

Im Damenrennen lief Maja Alm erneut in einer eigenen Liga. Nach einem kontrollierten Rennen konnte sich die Dänin damit über den dritten Titel in Folge auf dieser Distanz freuen. Selbstbewusst erklärte die 28-jährige Studentin im Ziel, dass Sie sich ihrer Laufgeschwindigkeit bewusst war und Sie daher in einem fehlerfreien Lauf die eine oder andere Sekunde in die Routenwahl investierte. Mit mehr als 30 Sekunden Rückstand gingen die Silber- und Bronzemedaille an Russland. Die zweitplatzierte Natalia Gemperle profitierte dabei vom Umstand, dass die drittplatzierte Galina Vinogradova auf der letzten Schlaufe noch Sekunden liegen ließ. Die als Mitfavoritin gehandelte Tove Alexandersson (Schweden) musste den Start im Vorfeld aufgrund einer Erkältung absagen. Am morgigen Tag steht die Sprintstaffel auf dem Programm. Die Deutschen starten ab 16:05 Uhr (MESZ) in der Reihenfolge Paula Starke, Felix Späth, Marvin Goericke und Christiane Tröße.

Stimmung im Stadtzentrum von Tartu.
Stimmung im Stadtzentrum von Tartu.
Foto: Fred Härtelt
Stimmung im Stadtzentrum von Tartu.
Foto: Fred Härtelt

Am Vorabend wurden die Weltmeisterschaften im Areal des heutigen Zielgeländes feierlich eröffnet. In der Eröffnungsrede der Titelkämpfe zog die estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid einen Vergleich zwischen der Entwicklung des 1,3 Millionen Einwohner zählenden Landes und der Sportart Orientierungslauf. So wurden die Themen „Laufen“ und „Denken“ auch direkt mit dem Prozess seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit in Verbindung gebracht. Gerade in den Bereichen der Digitalisierung und elektronischen Verwaltung nimmt Estland inzwischen eine Vorreiterrolle ein.

Ergebnisse

Damen (3,4 km; 65 Höhenmeter, 13 Posten)
1. M. Alm		Dänemark	13:55 min
2. N. Gemperle		Russland	14:32 min
3. G. Vinogradova	Russland	14:34 min
Herren (4 km; 85 Höhenmeter, 15 Posten)
1. D. Hubmann		Schweiz		14:30 min
2. F. Tranchand		Frankreich	14:33 min
3. J. Lysell		Schweden	14:35 min

Mehr:
Homepage Veranstaltung

Daniel Härtelt
Deutscher Nachwuchsathlet verpasst nur knapp Diplomplatzierung
Ines Schikora beim Zieleinlauf Deutscher Nachwuchsathlet verpasst nur knapp Diplomplatzierung
Voriger Artikel
Deutscher Nachwuchsathlet verpasst nur knapp Diplomplatzierung
Deutscher Nachwuchsathlet verpasst nur knapp Diplomplatzierung Ines Schikora beim Zieleinlauf
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV