05. Juli 2002
9. Weltcuplauf in Idre (SWE)
Heute ging es für die Damen und Herren der Weltspitze über die Mitteldistanz. Bei den Damen konnte Simone Luder (SUI) ihren nächsten Sieg mit 32:47 Minuten einfahren. Knapp zwei Minuten Vorsprung sprechen für sich. Für die gastgebenden Schwedinnen blieb so „nur“ der 2. Platz für Gunilla Svärd und der 3. Platz für Katarina Allberg übrig, was allerdings im Live-Radio groß gefeiert wurde. Auch bei den Herren dieselben Gesichter in den vorderen Regionen wie in den letzten Rennen. Zwar war es ein enger Einlauf, bei dem die ersten sieben Herren nur eine Minute auseinander lagen, aber der Sieger heißt wieder Pasi Ikonen aus Finnland. Den zweiten Platz teilen sich Jani Lakanen (FIN) und Björnar Valstad (NOR) mit derselben Laufzeit.
Die Mitteldistanz wurde in drei Schlaufen unterteilt, so dass bei den Damen (6,03 km; 375 Hm) und den Herren (6,77 km; 410 Hm) eine Pflichtstrecke von knapp zwei Kilometern inklusive war. So konnten die Zuschauer vor Ort und der Radiosprecher ständig neue Zwischenzeiten und Platzierungswechsels erkennen und vermelden. Karin Schmalfeld war auch in diesem Lauf wieder die beste Deutsche. Sie benötigte als 16. 37:36 Minuten. Allerdings sehr knapp dahinter kam Anke Xylander mit 38:07 Minuten auf den 19. Platz. Meike Jäger verpasste das letzte Weltcuppünktchen als 41. sehr knapp.
Die Qualifikation am Vormittag betraf heute nur die Herren. Bei den Damen war das Starterfeld klein genug. Leider konnte sich in der Qualifikation lediglich Ingo Horst für das A-Finale durchsetzen. Peter Legat und Hendrik Lapp mussten die Strecke des B-Finals am Nachmittag in Kauf nehmen. Deren Ergebnisse liegen noch nicht vor.
Randbemerkung: Auf dem IOF-Kongress in Paris wurden heute die Länder der nächsten Weltmeisterschaften gewählt. Für das Jahr 2006 brauchte man zwei Wahlgänge. 1. Wahlgang DEN 12; UKR 10; HUN 6; CZE 4 2. Wahlgang DEN 17; UKR 11; HUN 4 Somit setzte sich Dänemark für 2006 durch. Austragungsort soll der Ort Arhus werden. Auch für das Jahr 2007 wurde ein Ausrichter erwählt. 1. Wahlgang UKR 15; CZE 9; HUN 8 2. Wahlgang CZE 16; UKR 16 Bei Gleichstand geht nach den Statuten der IOF die Wahl auf das Land, dass noch keine WM ausgerichtet hatte (…wenn mein schwedisch hinkommt!). Somit ist die Ukraine mit der Hauptstadt Kiew Gastgeber im Jahr 2007.
Mehr:
Live-Radio für Sonntag
Homepage WC-Idre
Schwedische Infoseite (empfehlenswert!)