DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

16. Oktober 2013

6. Dresdner Vielposten-OL mit zahlreichen Besuchern

Am vergangenen Sonnabend liefen 236 Orientierungsläufer bis zu 105 Posten zwischen Felsen der Sächsischen Schweiz an. Rund ein Drittel der Teilnehmer kam aus dem nahen Tschechien. Auch deutsche OLer nahmen, wie beispielweise Simon Harston, zum Teil eine weite Anreise nach Papstdorf auf sich, um den mittlerweile traditionellen „Über-OL“ – größtenteils von Jugendlichen organisiert – zu erleben.

Fred Härtelt
Fred Härtelt
Foto: Elenore Pohl
Fred Härtelt
Foto: Elenore Pohl

Nachdem vor einigen Jahren in kleineren Kreisen ein Hoch um das Anlaufen besonders vieler Posten aufkam, entwickelte sich aus einem Winter-Trainings-OL in Dresden ein Wettkampf – letztes Jahr als LRL ausgetragen – mit hundert und steigend mehr Posten sowie Teilnehmern. Zunehmend entfaltete sich die Veranstaltung aus den Händen und Köpfen der Jugend des USV TU Dresden, so wie es auch in manchem tschechischen Verein Brauch bei einzelnen Läufen ist. Das steile, steinreiche Gelände rings um das idylisch gelegene, ehemalige Pionier-, nun Kinder- und Jugendlager ERNA war insofern international erprobt, als dass es 2004 dem Weltcup und dem JEC 2009 in Bereichen als model event diente. Zudem wurde es bereits zu DDR-Zeiten für größere OL-Wettkämpfe genutzt. Die meisten Läufer stellte der SSV Planeta Radebeul, der gleichzeitig seinen Saisonabschluss vor Ort begang. So auch Christoph Brandt. Der Bundesranglistensieger der H21 musste jedoch auf der langen Vielposten-OL-Bahn seinem Vorabenderfolg beim Pirnaer Stadtlauf Tribut zollen, bei dem er bei annähernd selber Streckenlänge nur ein Drittel seiner Laufzeit beim OL benötigte. Zu den maximal 105 Posten reihten sich an die 700 Höhenmeter auf der 10 km langen Bahn durch Sandsteinfelsen und leuchtenden Herbstwald.

ein Teil des Organisationsteams
ein Teil des Organisationsteams
Foto: Wieland Kundisch
ein Teil des Organisationsteams
Foto: Wieland Kundisch

Mit reichlich eineinhalb Stunden legte der junge Vojtech Kettner vom KAS Kamenický Šenov die Strecke am schnellsten zurück – unter vielen anderen vor Gelände- und Postenkundigen. Hanka Straube vom SV Lengefeld schaffte die 105 Posten in 2 Stunden und 9 Minuten von den Damen am schnellsten. Aussichtsposten luden zum Innehalten bei den langen Laufzeiten. Neben körperlicher Ausdauer war ständig hohe Konzentration gefordert, keinen Posten zu versäumen – und sei es das bloße Lochen des Kartenwechsel-Getränke-Postens. Wer einen benötigten Leihchip vergaß, merkte das spätestens am 50. Posten.

Jindrich Korínek aus Turnov und Josefine Greiner - Sieger der 70-Posten-Bahn
Jindrich Korínek aus Turnov und Josefine Greiner - Sieger der 70-Posten-Bahn
Foto: Wieland Kundisch
Jindrich Korínek aus Turnov und Josefine Greiner - Sieger der 70-Posten-Bahn
Foto: Wieland Kundisch

Kinder kamen auf anspruchsvollen Fähnchenbahnen und auf einem postenreichen Kinder-OL zu Freuden. Die Wolkendecke hielt bis zur Siegerehrung dicht. Vielen OLern schien selbst nach dem nationalen Saisonabschluss noch nicht die Luft ausgegangen. Den jungen Organisatoren auch nicht nach diesem Kraftakt: ein Termin für die 7. Auflage ist im Frühjahr 2014 bereits gebucht. Einige SI-Cards speichern noch deutlich mehr Postenstempel als diesmal gebraucht – es ist also noch reichlich Steigerung möglich. Am Sonntag folgte ein aus dem benachbarten Böhmen inspirierter Postennetz-OL samt Pflichtverbindungen mit vergleichsweise wenigen Startern im Massenstart und herbstlichem Sonnenschein.

Mehr:
Ergebnisse und Routegadget
viele Bilder

Wieland Kundisch
ARGE ALP OL 2013: Schweizer auch auf Schnee die Schnellsten
Bergpanorama beim ARGE ALP OL 2013 ARGE ALP OL 2013: Schweizer auch auf Schnee die Schnellsten
Voriger Artikel
O-Ringen 2014
O-Ringen 2014 MTBO v4
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV