09. Januar 2022
Bundeskader Präzisionsorientieren 2022

Foto:
Foto:
Zum Jahreswechsel wurde der Trail-O-Bundeskader für 2022 nominiert. Im Nationalteam stehen fünf Athletinnen und zwei Athleten. Erstmals gibt es dabei auch einen Nachwuchskader.
Sieben Athletinnen und Athleten umfasst der Bundeskader im Präzisionsorientieren für das neue Jahr 2022, verteilt auf die drei Kaderstufen WM-Kader, Perspektivkader und Nachwuchskader. Mit dieser Struktur wird im Wesentlichen die vom Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für alle Sportarten vorgegebene Gliederung abgebildet.
Der WM-Kader umfasst alle Athletinnen und Athleten mit nachgewiesenem Medaillen- oder Finalplatzniveau, der Perspektivkader Athletinnen und Athleten mit dem Potential, mittelfristig dieses Niveau zu erreichen, sowie der Nachwuchskader die besten Athletinnen und Athleten bis 20 Jahren, die ebenfalls entsprechendes Potential besitzen, in einigen Jahren unter die Besten vorzustoßen.
Im WM-Kader stehen mit Anne Straube (SV Lengefeld), Bjarne Friedrichs (MTV Seesen) und Ralph Körner (OLV Landshut) drei der zweifelsfrei stärksten deutschen Präzisionsorientierer. Durch ihre Diplomplätze beim zuletzt ausgetragenen so genannten "Zielwettkampf", den Trail-O-Weltmeisterschaften des Jahres 2019, haben sie ihre Zugehörigkeit zur Weltspitze eindeutig nachgewiesen, auch bei den Weltranglistenwettbewerben im vergangenen Herbst und auch bei den Online-Wettbewerben der vergangenen Monate konnten sie dies bestätigen. Entsprechend ambitioniert gehen sie in die neue Trail-O-Saison.
Der Perspektivkader umfasst zwei Athletinnen. Nina Döllgast (MTV Seesen) gehört das zweite Jahr dem Nationalteam an. Ihre bei den Online-Wettbewerben gezeigten Leistungen konnte sie im Herbst 2021 bei den Wettkämpfen im Gelände bestätigen, als sie ihr großes Potential aufzeigte. Neu im Kader ist ihre Schwester Kira Döllgast (TV Oberbexbach), die bislang ausschließlich Online-Wettbewerbe absolvieren konnte, dort aber teils gute Leistungen ablieferte und eine große Motivation mitbringt, dies auch im Gelände so umzusetzen und sich weiter zu verbessern.
Dies gilt auch für die beiden Athletinnen des neu eingeführten Nachwuchskaders. Julia Fritz und Marlene Fritz (beide OL-Team Filder) stehen beide auch im OL-Nachwuchskader und waren bei den zurückliegenden Online-Wettbewerben stets unter den stärksten deutschen Nachwuchs-Orientierern zu finden. Auch sie sind motiviert, ihre online erworbenen Fertigkeiten in der anstehenden Saison im Gelände unter Beweis zu stellen und in der internationalen Trail-O-Szene Fuß zu fassen.
Drei der letztjährigen Kaderathleten haben sich aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr beworben, behalten jedoch den Trail-O weiterhin mit im Fokus. Dies ist insbesondere wichtig, da die Nominierungsmöglichkeit für internationale Einsätze im Nationaltrikot nicht nur den Kaderangehörigen, sondern auch allen weiteren Orientierungssportlern offensteht, die sich durch entsprechende Leistungen für eine Nominierung empfehlen.
Nach zwei Jahren ohne Welt- und Europameisterschaften wird es in diesem Jahr letztmals beide Großereignisse in einem Jahr geben, bevor ab 2023 die Welt- und Kontinentaltitelkämpfe im jährlichen Wechselturnus ausgetragen werden. Ende Mai stehen die Europameisterschaften im finnischen Lohja auf dem Programm, die bereits zwei Mal coronabedingt verschoben werden mussten. In den Entscheidungen im PreO und TempO sollen nach Möglichkeit alle sechs Startplätze der offenen Kategorie besetzt werden, entsprechend sollen auch zwei deutsche Staffeln am Start stehen.
In der zweiten Juli-Hälfte folgt dann der Zielwettkampf für dieses Jahr, die Trail-O-Weltmeisterschaften im polnischen Jelenia Góra. Neben den in der offenen Kategorie zur Verfügung stehenden vier Startplätzen für Elitesportler, die natürlich aus deutscher Sicht allesamt möglichst stark besetzt werden sollen, wird es erstmals auch zwei Startplätze für Junioren bis 20 Jahre geben. Hier liegt der Fokus auf die Athletinnen des Nachwuchskaders und weiteren Orientierern in diesem Altersbereich, um die nächste Trail-O-Generation an die Weltspitze heranzuführen. Auch eine möglichst starke deutsche Trail-O-Staffel soll in der offenen Kategorie am Start stehen.
Das Ziel der deutschen Top-Athleten ist bei beiden Titelkämpfen mindestens ein Diplomplatz, im besten Fall sogar eine Medaille. Dass dies nicht utopisch ist, sondern auch gegen die immer stärker und zahlreicher werdende internationale Konkurrenz durchaus im Bereich des Möglichen liegt, haben Deutschlands Präzisionsorientierer bereits bewiesen. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen auch Teilnahmen an Weltranglistenwettbewerben auf dem Programm, bei denen - mangels ausreichender Wettkämpfe auf deutschem Boden - am Feinschliff gearbeitet werden soll. Daneben bilden auch die Online-Wettkämpfe ein nicht zu unterschätzendes Training, bei dem die Stärken und Schwächen sichtbar werden und bestens analysiert werden können.
Das Nominierungsprozedere für die einzelnen internationalen Meisterschaften wird rechtzeitig im Vorfeld des jeweiligen Großereignisses bekannt gegeben, so dass sich alle Interessenten am Auswahlverfahren beteiligen können und somit am Ende das Trail-O Team Germany möglichst stark aufgestellt sein wird.
Bundeskader Präzisionsorientieren 2022
WM-Kader
Anne Straube (SV Lengefeld)
Bjarne Friedrichs (MTV Seesen)
Ralph Körner (OLV Landshut)
Perspektivkader
Nina Döllgast (MTV Seesen)
Kira Döllgast (TV Oberbexbach)
Nachwuchskader
Julia Fritz (OL-Team Filder)
Marlene Fritz (OL-Team Filder)
Mehr:
Übersicht Trail-O-Bundeskader
Bundeskader Trail-O 2022
Trail-O-Europameisterschaften 25.-29.05.2022 (Lojha, Finnland)
Trail-O-Weltmeisterschaften 19.-23.07.2022 (Jelenia Góra, Polen)