24. Juli 2022
WM-Bronze für Bjarne Friedrichs!

Foto:
Foto:
Zum Abschluss der Trail-O-Weltmeisterschaften im polnischen Jelenia Góra bescherte Bjarne Friedrichs dem deutschen Team die langersehnte Medaille. Mit zwei konzentrierten Teilwettkämpfen an den beiden Wettkampftagen sicherte er sich am Ende die Bronzemedaille im PreO - die erste deutsche Medaille im Präzisionsorientieren seit 14 Jahren.
Traditionell wird die Entscheidung in der klassischen Trail-O-Disziplin PreO in zwei Etappen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausgetragen. Am ersten Wettkampftag hatten die Organisatoren die Rekordzahl von 40 zu lösenden Posten vorbereitet, die an den beiden stein- und felsbesetzten Seiten eines Bachtals auf die Teilnehmer warteten. Hinzu kamen zwei Zeitkontrollen mit je drei Aufgaben. Erneut überstiegen die Temperaturen die 30-Grad-Marke, kurze Abstände zwischen Start- und Zielpunkt der beiden Teilabschnitte sorgten für vergleichsweise niedrige Maximalzeiten, da diese sich an der Anzahl der Posten und der zurückzulegenden Strecke bemessen. Somit standen bei einer Maximalzeit von 134 Minuten im Schnitt nur etwas mehr als drei Minuten Lösungszeit pro Posten zur Verfügung, was den Wettkampf sehr anspruchsvoll gestaltete.
Bjarne Friedrichs leistete sich als einer von nur wenigen Athleten lediglich zwei Fehler und lag auf Platz vier äußerst aussichtsreich im Rennen um die Medaillen- und Diplomplätze. Ralph Körner mit einem Fehler mehr auf Rang zehn befand sich ebenfalls in Schlagdistanz zu den Spitzenplätzen. Nina Döllgast lag mit fünf Fehlern auf einem guten 36. Platz, Julia Fritz und Marlene Fritz belegten bei ihrem ersten PreO-Wettkampf die Plätze 62 und 84.
Die Entscheidung fiel auf der zweiten Etappe. Diesmal verlief die Wegstrecke entlang eines Hangs, so dass Aufgaben mit Blickrichtung abwärts wie aufwärts zu lösen waren. Bewölktes Wetter sorgte für deutlich kühlere Temperaturen, die 33 zu lösenden Posten galt es in maximal 111 Minuten zu absolvieren, bevor zwei Zeitkontrollen à drei Aufgaben den Wettkampf abschlossen.
Als einer von nur neun Athleten löste Bjarne Friedrichs alle 33 Aufgaben korrekt und hatte auch die Zeitkontrollen fehlerfrei, so dass er sich mit Tagesplatz vier auf den Bronzerang nach vorne schieben konnte, punktgleich mit dem Sieger Jan Furucz (Slowakei) und dem Silbermedaillengewinner Antti Rusanen (Finnland). Einen gebrauchten Tag erwischte hingegen Ralph Körner, der durch drei Fehler im PreO-Teil und weitere in den Zeitkontrollen nur auf Tagesplatz 49 wiederfand und damit in der Gesamtwertung noch auf Rang 22 abrutschte. Nina Döllgast zeigte erneut eine sehr solide Leistung und kletterte mit zwei Fehlern und Tagesplatz 27 noch auf den 30. Gesamtrang der PreO-Entscheidung, als drittbeste Frau insgesamt. Die beiden Juniorinnen Julia und Marlene Fritz kamen auf den Plätzen 67 und 68 ins Ziel. Für Julia bedeutete dies in der Endabrechnung einen guten 68. Platz, Marlene beendete das Gesamtklassement auf einem ebenfalls respektablen 76. Rang.
In der P-Kategorie ging der Weltmeistertitel an Michael Johansson (Schweden), Silber sicherte sich Vladyslav Vovk (Ukraine), Bronze gewann Jana Kostova (Tschechien). Mit der Siegerehrung des PreO-Wettbewerbs, der Abschlussfeier und dem Bankett ging die Trail-O-WM 2022 schließlich zu Ende, die IOF-Fahne wurde den nächsten Ausrichtern übergeben. Im kommenden Jahr finden die Titelkämpfe unweit vom diesjährigen Austragungsort, im tschechischen Liberec statt.
Im Fazit sticht selbstverständlich die Bronzemedaille von Bjarne Friedrichs im PreO hervor. Doch auch zwei Finalisten im TempO mit einem guten 14. Platz von Ralph Körner sind eine gute Bilanz. Die beiden Juniorinnen Julia und Marlene Fritz wussten mit mehr als respektablen Leistungen vollauf zu überzeugen. Einzig die Staffel konnte mit Rang elf das Potential nicht ganz abrufen. Dennoch fällt das Fazit positiv aus. Die deutsche Mannschaft war eine der jüngsten dieser Weltmeisterschaften und stets in den Entscheidungen um die vorderen Plätze mit dabei. Die positive Entwicklung im deutschen Team wurde von den übrigen Nationen sehr wohl wahrgenommen und vielfach gelobt. Daran gilt es nun, weiter erfolgreich zu arbeiten, sei es durch Wettkampfaktivitäten und Trainingsmöglichkeiten im Inland wie auch durch die Möglichkeit zur Schaffung von finanzieller Unterstützung für das erfolgreiche Team.
PreO - Kategorie Open
1. | Jan Furucz | SVK | 71 P. | 66 s. |
2. | Antti Rusanen | FIN | 71 P. | 74 s. |
3. | Bjarne Friedrichs | GER | 71 P. | 91 s. |
22. | Ralph Körner | GER | 67 P. | 206 s. |
30. | Nina Döllgast | GER | 66 P. | 192 s. |
68. | Julia Fritz | GER | 59 P. | 179 s. |
76. | Marlene Fritz | GER | 56 P. | 229 s. |
PreO - Kategorie P
1. | Michael Johansson | SWE | 64 P. | 134 s. |
2. | Vladyslav Vovk | UKR | 63 P. | 305 s. |
3. | Jana Kostova | CZE | 61 P. | 130 s. |

Foto:
Foto:
Mehr:
Homepage World Trail Orienteering Championships 2022
Gesamtergebnis PreO - Kategorie Open
Gesamtergebnis PreO - Kategorie P
WTOC 2022 Data Center mit allen Ergebnissen