28. Juni 2020
Stammgäste auf dem virtuellen Podium

Foto:
Foto:
Auch während und nach dem T.O.R.U.S.-Cup fanden in den letzten Wochen zahlreiche weitere virtuelle Trail-O-Wettbewerbe statt. Die deutschen Präzisionsorientierer konnten dabei in erfreulicher Regelmäßigkeit in die Spitzenplätze navigieren.
Auch wenn in den vergangenen Wochen allerorten bereits langsame Lockerungen umgesetzt wurden und der Orientierungssport nun in vielen Ländern erfreulicherweise wieder in die Wälder zurückkehrt, waren die Trail-Orientierer weiterhin online aktiv. Seit Mitte Mai wurden insbesondere einige virtuelle PreO-Wettbewerbe, aber auch einzelne weitere TempO-Wettkämpfe am Computer ausgetragen.
Die deutschen Teilnehmer haben sich zumindest bei diesen Wettbewerben mittlerweile im absoluten Spitzenfeld etabliert. Besonders erfolgreich war Team Deutschland am letzten Mai-Wochenende. Hier fanden am gleichen Tag der "Trail-O Santander" in Kolumbien und der "Internet Trail-O Kiev Day-2020" in der Ukraine statt. Ralph Körner (OLV Landshut) gelang dabei das Kunststück, beide PreO-Wettbewerbe auf unterschiedlichen Kontinenten am gleichen Tag zu gewinnen - nur Online-Events machen dies möglich! Auch Bjarne Friedrichs (MTV Seesen) konnte sich mit Rang drei in Kolumbien und Platz vier in der Ukraine bei beiden Wettbewerben hervorragend platzieren.
Beim eine Woche lang dauernden PreO "HKOC Online TrailO 2020" in Hongkong wurde nur nach Punkten abgerechnet, ohne Binnendifferenzierung durch Zeitnahme. Hier konnten sich Jan Müller (USV TU Dresden) und Bjarne Friedrichs zusammen mit elf weiteren internationalen Athleten den geteilten Sieg sichern. Zugleich ein Sightseeing der besonderen Art in Rio de Janeiro bot der PreO "Virtual Trail-O COUFRJ: Landscapes Rio Tour" Mitte Juni in Brasilien, wo es Bjarne Friedrichs und Nina Döllgast (beide MTV Seesen) mit den Plätzen zwei und drei aufs Podium schafften. Beim PreO "Historical Cup Dnipro Trail-O" vor einer Woche schließlich war es erneut Bjarne Friedrichs, der als Zweitplatzierter eine deutsche Podestplatzierung beisteuerte.
Doch nicht nur beim präzisen PreO, sondern auch bei den rasanten TempO-Wettkämpfen gab es Top-Platzierungen zu vermelden. Beim TempO "Temp-O WOD'20 Castilleja de Guzmán" Mitte Mai in Spanien gelang Ralph Körner als Drittem der Sprung aufs Podium, in der Vereinswertung wurde der MTV Seesen Zweiter. Beim "Virtual Temp-O @ Fontana Candida" in Italien vor Wochenfrist waren Ralph Körner auf Rang zwei und Nina Döllgast auf Rang sechs ganz weit vorne platziert und beim gestrigen TempO "Bogotá-Cundinamarca Trail-O Virtual" gab es für Ralph Körner auf Platz vier und Birte Friedrichs (MTV Seesen) auf Rang zehn zwei weitere deutsche Top-Ten-Plätze. In der Nationenwertung wehte die deutsche Flagge sogar virtuell ganz oben: erstmals konnten die deutschen Präzisionsorientierer in dieser Wertung den Spitzenplatz belegen.
Doch auch abseits dieser Top-Platzierungen hat sich aus Deutschland mittlerweile eine kleine Fangemeinde für diese virtuellen Wettbewerbe gebildet, die regelmäßig an den angebotenen Events teilnimmt und sich mit der internationalen Konkurrenz in der Spitze wie in der Breite misst.
Nun aber neigt sich die coronabedingte Hochphase der virtuellen Events langsam dem Ende entgegen. Denn so gut und schön die Möglichkeiten, Trail-O online zu betreiben auch sind, es ist kein Vergleich zur Faszination realer Wettbewerbe in der Natur. Diese wird es hoffentlich in absehbarer Zeit wieder geben: nahezu alle ausgefallenen Europacup- und Weltranglisten-Wettbewerbe wurden für den Herbst mittlerweile nachterminiert, die restlichen sollen zeitnah folgen. Nur die abgesagten Welt- und Europameisterschaften wird es wie berichtet in diesem Jahr nicht geben. Sollten die deutschen Trail-Orientierer den online gezeigten Leistungen der letzten Wochen auch bei den realen Wettkämpfen gute Ergebnisse folgen lassen, kann vom weiterhin erfreulich anwachsenden deutschen Team für die nächsten Jahre durchaus einiges erwartet werden.
Doch auch die so erfolgreichen virtuellen Events werden nicht ganz verschwinden: für den Herbst ist nach den so positiven Erfahrungen eine weitere T.O.R.U.S.-Wettkampfserie in Planung, bei den angedachten inoffiziellen "World eOrienteering Championships" der IOF im Spätherbst 2020 soll Trail-O vertreten sein und spätestens in der wettkampffreien Zeit im Winter wird es mit größter Wahrscheinlichkeit wieder zahlreichere Online-Events geben. Und es besteht aktuell kein Zweifel, dass der Name "Germany" auch dann wieder ganz vorne zu lesen sein wird.
Mehr:
Übersicht der virtuellen Trail-O-Events (mit Tests, Ergebnissen und Lösungen)
IOF-Meldung World eOrienteering Championships 2020
Internationale Trail-O-Termine im IOF Eventor