DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist Trail-O? Geschichte Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse Karten & Lösungen O-Manager ECTO Trail-O-Weltrangliste TORUS Virtuelle Online-Events
  • Nationalteam
    Übersicht Bundeskader Erfolge
  • Dokumente
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
Trail-O Trail-O

27. Mai 2022

Deutsches Auf und Ab bei EM-Entscheidung im PreO

Ralph Körner
Ralph Körner steigerte sich nach durchwachsener Auftaktetappe am zweiten Wettkampftag und wurde im PreO mit Platz 18 bester Deutscher.
Foto: Veranstalter
Ralph Körner steigerte sich nach durchwachsener Auftaktetappe am zweiten Wettkampftag und wurde im PreO mit Platz 18 bester Deutscher.
Foto: Veranstalter

Die ersten Medaillen der Trail-O-Europameisterschaften in Finnland sind vergeben. Über zwei Tage wurden die besten Präzisionsorientierer in der klassischen Trail-O-Disziplin PreO ermittelt.

Zwei anspruchsvolle Wettkämpfe rund um Luukki westlich von Helsinki mit jeweils rund zwei Stunden Wettkampfzeit in finnischem Waldgelände bei kühlen Temperaturen, Schauern und Nieselregen hatten die Wettkämpfer zu absolvieren. Insgesamt 53 Posten und vier Zeitkontrollen galt es dabei möglichst korrekt zu lösen. Insbesondere die korrekte Interpretation von Geländeformen, Felsplatten und Steinen war hierbei der Schlüssel zum Erfolg.

Das deutsche Quartett zeigte einzelne gute Leistungen, war jedoch über beide Tage betrachtet durchweg nicht konstant genug und konnte mit diesem Auf und Ab letztlich leider nicht in den Kampf um die Medaillen in der offenen Kategorie eingreifen.

Der erste Wettkampf zeichnete sich durch knappe Ergebnisse aus. Gleich 17 Wettkämpfer hatten alle 25 Posten korrekt gelöst, darunter auch Bjarne Friedrichs, der als bester Deutscher auf Rang elf noch Tuchfühlung zur Spitze hielt. Ralph Körner auf Rang 38 und Nina Döllgast auf Platz 41 im Mittelfeld leisteten sich nur jeweils einen Fehler, patzten jedoch etwas bei den Zeitkontrollen und luden sich so bereits eine kleine Hypothek für den zweiten Tag auf. Überhaupt keinen guten Tag erwischte Anne Straube, die sich mit gleich vier Fehlern und suboptimalen Zeitkontrollen im hinteren Teil des Feldes wiederfand.

Gefühlt deutlich anspruchsvoller war der zweite Teilwettkampf, bei dem 28 Posten zu lösen waren, darunter auch einige weit entfernte Aufgaben. Hier trennte sich punktetechnisch die Spreu vom Weizen: keiner der Starter blieb an diesem Tag fehlerfrei, die Streuung für den Großteil des Feldes lag zwischen einem und sechs Fehlern. Somit war vor allem dieser Tag entscheidend für die Gesamtreihenfolge. Diesmal war es Ralph Körner, dem aus deutscher Sicht das beste Ergebnis gelang. Mit nur zwei Fehlern platzierte er sich auf Rang 17 und schob sich noch bis auf Gesamtplatz 18 nach vorne. Dies bedeutete am Ende auch das beste deutsche Ergebnis, da Bjarne Friedrichs mit fünf Fehlern auf Platz 46 einen gebrauchten Tag erwischte und leider auf Gesamtrang 32 zurückfiel. Die vergleichsweise gute Ausgangsbasis vom Vortag leider nicht nutzen konnte Nina Döllgast, die mit sechs Fehlern Tagesplatz 64 belegte und die PreO-Entscheidung auf Rang 53 abschloss. Für Anne Straube lief es zwar erneut nicht optimal, aber vergleichsweise deutlich besser als am Vortag. Mit vier Fehlern und Tagesrang 42 kletterte sie noch auf Gesamtplatz 59.

Den Europameistertitel in der offenen Kategorie sicherte sich Jens Andersson (Schweden) vor Pinja Mäkinen (Finnland) und Tobias Biering (Dänemark), in der P-Kategorie für Sportler mit körperlicher Beeinträchtigung war Alejandro Aguilar Lara (Spanien) vor Michael Johannson (Schweden) und Vladyslav Vovk (Ukraine) siegreich.

Am morgigen Samstag steht die Qualifikation und das Finale im TempO-Wettbewerb auf dem Programm. Dann gilt es für die deutschen Präzisionsorientierer, sich in ihrem Vorlauf unter die besten 18 zu schieben, um sich für das Finale der besten 36 zu qualifizieren. Beide Durchgänge werden in Veikkola ausgetragen. Den Abschluss der ETOC-Wettbewerbe bildet dann die Staffel am Sonntag. Die endgültige deutsche Aufstellung wird nach der TempO-Entscheidung festgelegt.

PreO - Kategorie Open
  1. Jens Andersson SWE 52 P.   90 s.
  2. Pinja Mäkinen FIN 52 P. 114 s.
  3. Tobias Biering DEN 52 P. 201 s.
18. Ralph Körner GER 50 P. 287 s.
32. Bjarne Friedrichs GER 48 P. 155 s.
53. Nina Döllgast GER 46 P. 510 s.
59. Anne Straube GER 45 P. 531 s.
         
PreO - Kategorie P
  1. Alejandro Aguilar Lara ESP 48 P. 140 s.
  2. Michael Johansson SWE 46 P. 132 s.
  3. Vladyslav Vovk UKR 44 P. 427 s.

 

Bjarne Friedrichs Bjarne Friedrichs
Bjarne Friedrichs präsentierte sich am ersten Wettkampfrag mit Platz elf stark und beendete den PreO auf Rang 32.
Foto: Veranstalter
Bjarne Friedrichs präsentierte sich am ersten Wettkampfrag mit Platz elf stark und beendete den PreO auf Rang 32.
Foto: Veranstalter
ETOC 2022 PreO Open ETOC 2022 PreO Open
Das PreO-Podium der Kategorie Open
Foto: Timo Mikkola
Das PreO-Podium der Kategorie Open
Foto: Timo Mikkola
ETOC 2022 PreO P ETOC 2022 PreO P
Das PreO-Podium der Kategorie P
Foto: Timo Mikkola
Das PreO-Podium der Kategorie P
Foto: Timo Mikkola

Mehr:
Homepage European Trail Orienteering Championships 2022
Gesamtergebnis PreO - Kategorie Open
Gesamtergebnis PreO - Kategorie P

Ralph Körner
Technisch anspruchsvolles Weltcuprennen im Einzelsprint
Susen Lösch Technisch anspruchsvolles Weltcuprennen im Einzelsprint
Voriger Artikel
Bjarne Friedrichs holt EM-Platz elf im TempO
Bjarne Friedrichs holt EM-Platz elf im TempO Bjarne Friedrichs
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV