27. Dezember 2020
Alle 24 Trail-O-Türchen im TORUS-Adventskalender sind geöffnet

Mit über 880 Teilnehmern aus über 40 Ländern weltweit war der TORUS-Adventskalender ein voller Erfolg. 59 Stationen, 354 Posten und 295 zu lösende Aufgaben sorgten in der Vorweihnachtszeit mit täglichen virtuellen Trail-O-Angeboten für viel Kurzweil. Auch aus deutscher Sicht kann angesichts 76 Teilnehmern, mehreren Podestplätzen und dem dritten Rang in der Nationenwertung ein sehr positives Fazit der Online-Wettkampfserie gezogen werden.
Mit dem TORUS-Adventskalender boten Finnlands Präzisionsorientierer den Orientierungssport-Fans in aller Welt ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot während der Adventszeit. 24 "Türchen" warteten auf die Teilnehmer aus aller Welt, jeweils mit einem kleinen Trail-O-Wettbewerb in Form von zwei bis drei TempO-Stationen, die es unter Zeitdruck zu lösen galt. Das Zeitfenster von jeweils 24 Stunden für jede Etappe bot beste Voraussetzungen zur Teilnahme für jedermann. Die besten 18 der 24 Ergebnisse fanden Eingang in die punktebasierte Gesamtwertung.
Unterschieden wurde wie in der Herbst-TORUS-Serie vom Oktober in die beiden Kategorien A(dvanced) für fortgeschrittene und B(asic) für weniger erfahrene Teilnehmer, wobei sich anders als bei den sonstigen TORUS-Wettkampfserien der Unterschied der technischen Schwierigkeit diesmal in Grenzen hielt, da die meisten Bahnleger die gleichen Stationen für A und B verwendeten und die Kategorien bisweilen nur durch die gestellten Aufgaben differierten. Insgesamt waren die gestellten Aufgaben orientierungstechnisch häufig vergleichsweise einfach und somit auch bestens für Einsteiger geeignet.
Leider gab es im Laufe der 24 Events auch weniger erfreuliche Neuigkeiten. Vereinzelt mussten Verstöße gegen die Fair-Play-Regeln festgestellt und Teilnehmer dadurch disqualifiziert werden - bei einer virtuellen Online-Serie, die als Freizeit-Event organisiert wird und vor allem Spaß machen soll, ist dieses Verhalten einiger weniger mehr als unverständlich. Darüber hinaus wurde bei zwei Etappen - einmal für beide Kategorien, ein weiteres Mal nur für Kategorie A - nach Einsprüchen jeweils eine Station annulliert und das Tagesergebnis basierend auf den übrigen Stationen ermittelt, da die Lösung der gestellten Aufgaben anhand Karte und Bild nicht einwandfrei fair möglich war. Technisch lief bei der bewährten Abwicklung der Serie über das Online-Tool TempO-Simulator hingegen erfreulicherweise alles reibungslos.
Preise gab es diesmal nicht für die Sieger, sondern sie wurden verlost unter allen Teilnehmern beider Kategorien. In den Genuss einer der sechs verlosten Lizenzen für das OL-Simulationsspiel "Virtual-O" kam dabei mit Sarah Schöps (OLV Landshut) auch eine deutsche Teilnehmerin.
Kategorie A: Weltmeisterin siegt, Tagessieg und Top-Ten-Gesamtplatz für Deutschland
In der A-Kategorie maßen sich 30 deutsche Teilnehmer mit der Trail-O-Weltspitze. Am Ende hatte hier die amtierende TempO-Weltmeisterin Marit Wiksell aus Schweden die Nase vorne und siegte knapp vor Marcello Lambertini aus Italien. Dessen Landsmann Alessio Tenani komplettierte als Dritter das Podium.
Bester deutscher Präzisionsorientierer war erneut Ralph Körner (OLV Landshut), der diese TORUS-Serie auf Rang neun und damit erstmals in den Top Ten abschloss. Er überzeugte insbesondere durch konstante, stabile Ergebnisse mit vier Top-Ten-Plätzen und konnte alle 24 Wettbewerbe in den Top 100 abschließen. Für die besten Tagesergebnisse aus deutscher Sicht sorgten jedoch andere: Till Geiler (USV Jena) sicherte sich den Tagessieg auf der 20. Etappe, jeweils auf Tagesplatz zwei konnten sich Robert Krüger (SSV Planeta Radebeul) auf der 7. Etappe und Thomas Schöps (OLV Landshut) auf der 23. Etappe schieben.
In der Gesamtwertung gab es im Rennen um die zweitbeste deutsche Platzierung Spannung bis zum Schluss. Am Ende trennten Robert Krüger (SSV Planeta Radebeul) auf Rang 32, Birte Friedrichs (MTV Seesen) auf Platz 36, Christian Gieseler (Westfalen) auf Rang 39 und Bjarne Friedrichs (MTV Seesen) auf Platz 42 weniger als zehn Punkte.
Kategorie B: viele deutsche Neueinsteiger wagen ihre ersten Trail-O-Schritte
Die meisten deutschen Starter - 46 an der Zahl - beteiligten sich in der geringfügig leichteren B-Kategorie, darunter erfreulich viele Trail-O-Neulinge und zahlreiche Nachwuchs-OLer. Für die beste deutsche Gesamtplatzierung sorgte erneut Rasmus Neumann (SV Lengefeld), der mit Rang elf die Top Ten nur um weniger als einen einzigen Punkt verpasste. Knapp dahinter rangiert bei seiner TempO-Premiere Konrad Stamer (Preetzer TSV) auf Rang 14. Für gute Ergebnisse sorgten zudem Arvid Glowka (Westfalen) auf Platz 22, Jana Ropertz (OLV Landshut) auf Rang 26, Katja Engelhardt (SSV Planeta Radebeul) auf Platz 30 und Sarah Schöps (OLV Landshut) auf Rang 33.
Die besten deutschen Einzelplatzierungen in dieser Kategorie waren zwei zweite Plätze durch Rasmus Neumann auf der 2. Etappe und Konrad Stamer auf der 6. Etappe, sowie zwei dritte Plätze durch Konrad Stamer auf der 4. Etappe und Jana Ropertz auf der 20. Etappe. Der Gesamtsieg ging an Dmitrii Fedykov aus Russland.
Vereinswertung: zwei deutsche Vereine gehören zu den besten der Welt
Die jeweils drei besten Mitglieder-Einzelergebnisse des Tages flossen in die Vereinswertung ein, für die ebenfalls die besten 18 Tagesergebnisse zählten und in der am Ende knapp 400 Clubs aus aller Welt klassiert sind. Souveräner Sieger wurde der italienische Verein Polisportiva Masi, gefolgt von LS37 (Finnland) und MDOC (Großbritannien).
Die beiden besten deutschen Vereine MTV Seesen und OLV Landshut lieferten sich mitten unter den besten Vereinen ein spannendes Duell und beendeten die Serie auf den Rängen fünf und sechs mit weniger als zehn Punkten Differenz zueinander, mit dem besseren Ende für die Niedersachsen. Die nächstbesten deutschen Clubs USV TU Dresden und SV Lengefeld beenden den TORUS-Adventskalender auf den Plätzen 25 und 26. Insgesamt beteiligten sich 23 deutsche Vereine, der OLV Landshut war dabei mit 20 Startern teilnehmerstärkster Verein weltweit.
Nationenwertung: Deutschland auf dem Podest
Für die Nationenwertung zählten täglich die besten fünf Einzelergebnisse eines Landes, auch hier wurden die besten 18 Tagessummen für die Gesamtwertung gezählt. Um den Gesamtsieg entwickelte sich von Beginn an ein spannender Zweikampf zwischen Italien und Gastgeber Finnland, den die Südeuropäer am Ende für sich entscheiden konnten. Dahinter lieferte sich Deutschland ein nicht minder spannendes Duell mit den schwedischen Präzisionsorientierern um Podestplatz drei. Am Ende konnte Deutschland durch eine starke Mannschaftsleistung die Skandinavier auf Rang vier verweisen und sich durchaus etwas überraschend mit Rang drei weiter unter den besten Nationen etablieren. Die beim letzten TORUS-Cup im Herbst noch vor Deutschland liegenden Teams aus Großbritannien, Tschechien, Polen und Japan hatten diesmal nicht den Hauch einer Chance.
Ausblick: mehr TORUS in den nächsten Monaten
Nachdem das mittlerweile dritte TORUS-Event die Teilnehmerzahlen ein weiteres Mal steigern konnte und es abermals viel positives Feedback gab, sind bereits weitere Events in Planung. So wird es im März wieder eine vierwöchige TORUS-Wettkampfserie mit acht Etappen geben, bereits für Anfang Februar ist eine einwöchige mitteleuropäische Trainingsserie mit sieben Etappen in Tschechien, der Slowakei und auch in Deutschland geplant.
Bis dahin können die Etappen des TORUS-Adventskalenders, der zurückliegenden TORUS-Serien und zahlreicher weiterer Trainings-Event im TempO-Simulator noch als Orientierungstraining nachgespielt werden.
Die Ergebnisse (Auszug):
Einzelwertung Kategorie A:
Rg. | Name | Verein | Land | Punkte |
1. | Marit Wiksell | Rehns BK | SWE | 1760,51 |
2. | Marcello Lambertini | Polisportiva Masi | ITA | 1759,65 |
3. | Alessio Tenani | Polisportiva Masi | ITA | 1756,57 |
9. | Ralph Körner | OLV Landshut | GER | 1737,80 |
32. | Robert Krueger | SSV Planeta Radebeul | GER | 1693,03 |
36. | Birte Friedrichs | MTV Seesen | GER | 1689,40 |
39. | Christian Gieseler | Westfalen | GER | 1686,48 |
42. | Bjarne Friedrichs | MTV Seesen | GER | 1684,52 |
51. | Leon Kollenbach | Ski-Club Helsa | GER | 1673,97 |
56. | Nina Döllgast | MTV Seesen | GER | 1668,86 |
76. | Thomas Schöps | OLV Landshut | GER | 1652,59 |
79. | Till Geiler | USV Jena | GER | 1650,92 |
87. | Hanka Straube | SV Lengefeld | GER | 1642,55 |
Einzelwertung Kategorie B:
Rg. | Name | Verein | Land | Punkte |
1. | Dmitrii Fedykov | Ulyanovsk | RUS | 1406,95 |
2. | Lari Pernu | EsSu | FIN | 1395,87 |
3. | Kwan Shan Lap | --- | HKG | 1394,43 |
11. | Rasmus Neumann | SV Lengefeld | GER | 1344,85 |
14. | Konrad Stamer | Preetzer TSV | GER | 1335,91 |
22. | Arvid Glowka | Westfalen | GER | 1310,28 |
26. | Jana Ropertz | OLV Landshut | GER | 1300,75 |
30. | Katja Engelhardt | SSV Planeta Radebeul | GER | 1290,34 |
33. | Sarah Schöps | OLV Landshut | GER | 1281,81 |
47. | Platon von Hirschheydt | OLV Landshut | GER | 1263,53 |
Vereinswertung:
Rg. | Verein | Land | Starter | Punkte |
1. | Polisportiva Masi | ITA | 9 | 5252,43 |
2. | LS37 | FIN | 6 | 5107,36 |
3. | MDOC | GBR | 14 | 5096,70 |
5. | MTV Seesen | GER | 8 | 5056,77 |
6. | OLV Landshut | GER | 20 | 5047,74 |
25. | USV TU Dresden | GER | 5 | 4631,97 |
26. | SV Lengefeld | GER | 5 | 4587,68 |
44. | SSV Planeta Radebeul | GER | 3 | 4094,62 |
46. | OC München | GER | 8 | 4064,52 |
56. | Preetzer TSV | GER | 3 | 3621,76 |
62. | Westfalen | GER | 3 | 3382,35 |
87. | USV Jena | GER | 2 | 2809,67 |
99. | TV Diedenbergen | GER | 2 | 2534,06 |
Nationenwertung:
Rg. | Land | Land | Starter | Punkte |
1. | Italien | ITA | 78 | 8802,34 |
2. | Finnland | FIN | 54 | 8771,35 |
3. | Deutschland | GER | 76 | 8633,03 |
4. | Schweden | SWE | 44 | 8625,50 |
5. | Großbritannien | GBR | 49 | 8557,43 |
6. | Tschechien | CZE | 63 | 8555,19 |
7. | Polen | POL | 53 | 8521,85 |
8. | Japan | JPN | 18 | 8510,76 |
9. | Spanien | ESP | 58 | 8379,79 |
10. | Portugal | POR | 24 | 8377,31 |
Mehr:
TORUS-Homepage
TORUS-Adventskalender
Ergebnis TORUS-Adventskalender 2020 A(dvanced)
Ergebnis TORUS-Adventskalender 2020 B(asic)
Vereinswertung TORUS-Adventskalender 2020
Nationenwertung TORUS-Adventskalender 2020
TempO-Simulator