Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist MTB-O? Geschichte Historische Unterlagen Fachausschuss MTB-O Förderverein MTB-O Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse Ergebnisarchiv O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren MTB-O Deutschland-Cup Schwalbe Team-Cup 4-Länder-Cup MTB-O-Weltcup MTB-O-Weltrangliste World Series RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer MTB-O
  • Dokumente
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
MTB-O MTB-O

31. März 2020

Sternstunden des deutschen Orientierungssports #1

Anke Mirko
Anke Dannowski
Foto: Mirko Schütze
Anke Dannowski
Foto: Mirko Schütze

Veränderte Rahmenbedingungen bedeuten auch immer neue Möglichkeiten. Die aktuelle wettkampffreie Zeit bietet den passenden Rahmen, herausragende Ereignisse, Persönlichkeiten und Entwicklungen im Orientierungssport nochmals Revue passieren zu lassen. Beginnen möchten wir mit der Entwicklung und den ersten Weltmeisterschaftsmedaillen durch deutsche Fahrerinnen im Mountainbike-Orienteering.

Das heutige Erscheinungsbild des Mountainbike-Orienteerings in Deutschland ist eng mit dem Radwandersport in der DDR verbunden. Ab den 1950er-Jahren entwickelte sich in den Radsportkreisen das Geländeorientierungsfahren. Es folgten DDR-Meisterschaften, Ranglistenläufe und die ersten internationalen Vergleiche.

Auf internationaler Ebene begann die Geschichte des MTB-O im Jahr 1999 mit dem ersten Weltcup in Österreich. Die ersten Weltmeisterschaften folgten im Jahr 2002 in Frankreich. Von Anfang an vorn dabei waren auch die deutschen Fahrerinnen mit der mehrfachen Weltcupgesamtsiegerin Antje Bornhak, welche bei der ersten WM über die Sprint- und Langdistanz jeweils auf den Bronzerang fuhr. Zwei Jahr später stand dann Anke Dannowski in Australien erstmals für Deutschland ganz oben auf dem Podest. Über die Langdistanz fuhr die Dresdner Fahrerin allen davon und verwies Antje Bornhak auf Rang drei. Im darauffolgenden Jahr fuhr das deutsche Damenteam mit Anke Dannowski, Gerit Pfuhl und Antje Bornhak dann zum Weltmeisterstitel in der Staffel. Über die Langdistanz erreichten Antje Bornhak und Anke Dannowski in der Slowakei die Plätze zwei und drei.

In den folgenden Jahren gab es keine Medaillen mehr bei Welttitelkämpfen zu bejubeln. Zahlreiche Top-Platzierungen bei internationalen Rennen belegen aber bis heute das Können der deutschen Mountainbike-Orientierer.

Das gesamte Wissen als Weltklasse-Fahrerin gibt Anke Dannowski seit vielen Jahren in der Athletenkommission des Internationalen Orientierungssport Verbandes weiter. Als Gesamtleiterin des Weltcups, der Nachwuchs-Europameisterschaften und der Senioren-Weltmeisterschaften hielt die Geophysikerin auch 2019 am sächsischen Rabenberg alle Fäden in der Hand. Viele Teilnehmende bedankten sich trotz der Wetterkapriolen im Anschluss für die anspruchsvollen Wettkämpfe.

Fahrerin Weltcup Fahrerin Weltcup
Fröhliche Gesichter bei den Wettkämpfen am Rabenberg.
Foto: Sebastian Schlegel
Fröhliche Gesichter bei den Wettkämpfen am Rabenberg.
Foto: Sebastian Schlegel
Nachwuchs Nachwuchs
Auch der Nachwuchs hatte Spaß beim MTB-O in Deutschland.
Foto: Sebastian Schlegel
Auch der Nachwuchs hatte Spaß beim MTB-O in Deutschland.
Foto: Sebastian Schlegel

Mehr:
Artikel Weltmeistertitel Anke Dannowski
Geschichte Mountainbike-Orienteering
Homepage Weltcup, Nachwuchs-EM, Senioren-WM 2019

Daniel Härtelt
Erneute Premiere in Rovaniemi bleibt aus
wucskio kuva1 Erneute Premiere in Rovaniemi bleibt aus
Voriger Artikel
Neuer Druckmusterbogen für die Optimierung des Kartendrucks
Neuer Druckmusterbogen für die Optimierung des Kartendrucks Druckmusterbogen
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Mountainbike-Orienteering e.V.

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV