01. Juli 2019
Starke TempO-Performance zum Abschluss der WTOC
Zum Abschluss der Trail-O-Weltmeisterschaften in Portugal konnten sich beide deutschen Starter in der TempO-Qualifikation durchsetzen und ins Finale der besten 36 einziehen. Dort gelang Bjarne Friedrichs ein hervorragender 8. Platz, Ralph Körner überzeugte ebenfalls und belegte Rang 24.

Foto:
Foto:
Zur Qualifikation für den abschließenden Wettbewerb im Hochgeschwindigkeitsorientieren, dem so genannten TempO, traten von den drei deutschen Athleten nur noch Bjarne Friedrichs und Ralph Körner an. Wie schon bei der Staffel am Vortag zeigte das Thermometer in Cidral Temperaturen jenseits der 35 Grad, die Sonne brannte erbarmungslos vom Himmel. Sechs TempO-Stationen mit je fünf Aufgaben waren zu lösen, ein Platz unter den ersten 18 des jeweiligen Vorlaufes war für die Finalqualifikation nötig. Die Ausrichter hatten abwechslungsreiche, anspruchsvolle Aufgaben vorbereitet, bei denen jedoch rund die Hälfte der 30 zu lösenden Posten so genannte 'Zero-Posten', also ohne Postenmarkierung an der korrekten Stelle, waren. Viele Teilnehmer hatten mit dieser Aufgabenstellung durchaus ihre Probleme. Das deutsche Duo zeigte sich unbeeindruckt und lieferte sehr solide Leistungen ab. Mit schnellen Antwortzeiten und nur drei Fehlern platzierte sich Bjarne im roten Vorlauf auf Rang neun und zog so souverän ins Finale ein. Etwas mehr zittern musste Ralph im etwas anspruchsvolleren grünen Vorlauf. Mit ebenfalls drei Fehlern, aber etwas langsameren Antwortzeiten stand er am Ende exakt auf dem zur Finalteilnahme berechtigenden 18. Platz und warf damit unter anderem den finnischen Titelverteidiger Petteri Hakkala um winzige 1,5 Sekunden aus dem Rennen. Auch weitere klangvolle Namen verpassten das Finale, das am selben Tag nachmittags am Fuße des imposanten Bergkegels von Monsanto ausgetragen wurde, und in dem erstmals gleich zwei Deutsche standen.

Foto:
Foto:
Nach kurzer Pause ging es für die besten 36 Athleten in die Quarantäne vor dem Start. Bei brütender Hitze und einer stetig steil bergauf führenden Bergstraße erhielt das Rennen neben den hohen mentalen Anforderungen des TempO auch eine nicht zu unterschätzende physische Komponente, die die beiden trainierten Deutschen in ihrem ersten TempO-Finale problemlos wegsteckten, aber anderen Teilnehmern sehr zu schaffen machte - bis hin zum Kreislaufkollaps eines Athleten. Während zu Beginn Aufgaben mit offenem Gelände mit Höhenformationen, Steinen und Vegetation im Wechsel warteten, wurden bei den späteren Stationen, von denen die beiden letzten von den Zuschauern live beobachtet werden konnten, die Steine und Felsen konstant größer und zahlreicher. Ralph startete als erster ins Finale, ließ sich an den acht Stationen mit je fünf Aufgaben die nötige Zeit für die Antworten und hatte am Ende mit nur vier Fehlern und damit 120 Strafsekunden weniger als die meisten Finalteilnehmer auf dem Konto, was ihm am Ende den respektablen 24. Platz einbrachte. Bjarne startete in der Mitte des Feldes, lieferte durchweg zügige Antwortserien und hatte am Ende lediglich drei Fehler und somit 90 Strafsekunden auf dem Konto. Mit dieser Leistung schob er sich zum dritten Mal in dieser Woche in die Top Ten und holte mit Platz acht die bislang beste deutsche TempO-Platzierung bei Weltmeisterschaften. Erneut fehlte zu den Medaillenrängen weniger als ein Fehler. Den Titel sicherte sich souverän die Schwedin Marit Wiksell vor der umjubelten Lokalmatadorin Ines Domingues aus Portugal.
Ergebnis TempO-Finale (36 Starter) 1. Marit Wiksell (SWE) 294,0 Sek. 2. Ines Domingues (POR) 347,0 Sek. 3. Antti Rusanen (FIN) 368,0 Sek. 8. Bjarne Friedrichs (GER) 396,5 Sek. 24. Ralph Körner (GER) 508,0 Sek.
Mit der Schlussfeier und dem abschließenden Dinner ging eine der aus deutscher Sicht erfolgreichsten Trail-O-Weltmeisterschaften zu Ende. Insbesondere Trail-O-Neuling Bjarne Friedrichs hat die Trail-O-Gemeinde mit seinen Top-Ergebnissen in Serie beeindruckt, aber auch die deutsche Mannschaft insgesamt wurde als noch ernster zu nehmender Kontrahent um Spitzenplätze wahrgenommen. Im kommenden Jahr finden die Weltmeisterschaften von Ende November bis Anfang Dezember in Hong Kong statt, das nächste Großereignis werden die Europameisterschaften im Mai 2020 im finnischen Kiisakallio sein. Bei beiden Events gilt es, die deutschen Trail-O-Erfolge so gut es geht zu wiederholen oder sogar noch zu toppen. Das deutsche Trail-O-Team bedankt ganz herzlich sich beim Förderverein Orientierungslauf für die Übernahme der Akkreditierungs- und Startgebühren. Da der Dachverband DTB keinerlei Mittel für den Trail-O zur Verfügung stellt, wären die erzielten Erfolge ohne die fortwährende Unterstützung durch den Förderverein in dieser Form nicht denkbar.
Mehr:
Homepage World Trail Orienteering Championships 2019 in Portugal
Ergebnis TempO-Finale