30. Januar 2021
Erster Trail-O-Bundeskader nominiert

Foto:
Foto:
Die positive Entwicklung des Präzisionsorientierens geht weiter. Erstmals überhaupt wurde nun ein Bundeskader im Trail-O nominiert. Insgesamt stehen drei Aktive im WM-Kader und vier im Perspektivkader.
Lange Jahre gab es die Situation, dass die deutschen WM- und EM-Teilnehmer hierzulande die einzigen Aktiven im Trail-O-Sport waren. Die Rahmenbedingungen für die Berufung eines Bundeskaders fehlten somit. Seit ein paar Jahren befindet sich das Präzisionsorientieren in Deutschland in einem erfreulichen Aufwärtstrend, die Zahl der Aktiven steigt stetig.
Einen großen Schub hierbei haben nun die im Zuge der Corona-Pandemie etablierten virtuellen Trail-O-Wettbewerbe gebracht, so dass mittlerweile eine Basis erreicht wurde, auf der eine echte Nationalauswahl der besten Athletinnen und Athleten gebildet werden kann.
Ein dreiköpfiges Nominierungsgremium hat die Trail-O-Ergebnisse bei internationalen Veranstaltungen der letzten Jahre, aber auch das Abschneiden bei den virtuellen Trail-O-Events des Jahres 2020 gesichtet und bewertet, sowie die in Frage kommenden Athletinnen und Athleten zu ihren Zielsetzungen hinsichtlich eventueller internationaler Einsätze interviewt. Ausgehend vom so erarbeiteten Nominierungsvorschlag wurden am Ende sieben Athletinnen und Athleten vom TK-Vorsitzenden Steffen Lösch für den Trail-O-Bundeskader nominiert.
Der Trail-O-Bundeskader 2021 gliedert sich in einen WM-Kader mit einer Athletin und zwei Athleten, sowie einen Perspektivkader mit zwei Athletinnen und zwei Athleten. Alle sieben Kaderangehörigen sind der offenen Kategorie zugeordnet. Deutsche Trail-O-Athleten mit physischer Beeinträchtigung, die zur Teilnahme in der so genannten "P-Kategorie" für Menschen mit Behinderung berechtigt sind, gibt es aktuell (noch) nicht.
Bekannte Gesichter im WM-Kader
Der so genannte WM-Kader umfasst diejenigen Athletinnen und Athleten, die nach den Kaderdefinitionen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) nachgewiesenes Medaillen- oder Finalplatzniveau im Hinblick auf den nächsten Zielwettkampf – im Trail-O die Weltmeisterschaft – besitzen.
Dies gilt ganz konkret vor allem weiterhin für die beiden langjährigen erfolgreichsten deutschen Präzisionsorientierer Anne Straube (SV Lengefeld), unter anderem Weltmeisterin im PreO 2008, und Christian Gieseler (OLG Siegerland), unter anderem WM-Vierter im PreO 2012, aber auch für Ralph Körner (OLV Landshut), der in beiden fünftplatzierten deutschen Nationalstaffeln bei EM 2018 und WM 2019 stand und sich in allen virtuellen TempO-Wettkampfserien des Jahres 2020 unter den Weltbesten platzieren konnte.
"Trail-O-Rookies" im Perspektivkader
Für den so genannten Perspektivkader, der gemäß DOSB-Definition aus den Athleten mit Medaillen- und/oder Finalperspektive für spätestens den übernächsten Zielwettkampf, sowie Athleten mit der Leistungsperspektive des zeitnahen Aufstiegs in den WM-Kader bestehen soll, wurden mangels realer Wettkämpfe im Gelände 2020 insbesondere die Ergebnisse der virtuellen Wettbewerbe des abgelaufenen Wettkampfjahres herangezogen.
Hier konnten sich von den rund 100 deutschen Teilnehmern insbesondere sechs Aktive durch ihre Leistungen für eine Kadernominierung empfehlen, vier von ihnen sind auch perspektivisch an einer WM- oder EM-Teilnahme im Trail-O interessiert und wurden daher in den Bundeskader berufen. Alle vier haben gemeinsam, dass sie erst im Jahr 2020 mit Trail-O begonnen und überwiegend virtuelle Wettkämpfe, jedoch mit Erfolg, absolviert haben.
Birte Friedrichs (MTV Seesen) konnte im abgelaufenen Jahr bei den virtuellen Wettbewerben sowohl im PreO als auch im TempO gleichermaßen überzeugen, in ihrem ersten Trail-O-Jahr gleich mehrere Spitzenplatzierungen im internationalen Vergleich einfahren und steht so zurecht nicht nur im OL-, sondern auch im Trail-O-Bundeskader. Ebenfalls in beiden Trail-O-Disziplinen gute Platzierungen und Ergebnisse vorweisen konnte Nina Döllgast (MTV Seesen), die sich somit ebenfalls klar für den Perspektivkader empfahl.
Starke Ergebnisse in der TempO-Disziplin, insbesondere bei den virtuellen TORUS-Wettbewerben im Herbst, brachten Leon Kollenbach (Ski-Club Helsa) ebenfalls eine verdiente Nominierung in den Perspektivkader ein. Hingegen vermochte Jan Müller (USV TU Dresden) in der Disziplin PreO zu überzeugen, sowohl im Gelände beim souveränen Sieg beim einzigen deutschen Trail-O-Wettkampf des vergangenen Jahres, als auch virtuell im Vergleich mit den Besten der Welt mit starken Ergebnissen insbesondere bei den Online-PreO-Wettbewerben in Hongkong. Für alle vier Nominierten soll die Berufung in den Perspektivkader gleichermaßen Anerkennung und Ansporn sein, die gezeigten Ergebnisse in der anstehenden Trail-O-Saison auch im Gelände zu bestätigen.
Im Laufe der virtuellen Wettbewerbe des vergangenen Jahres haben auch einzelne Nachwuchsorientierer bereits mit guten Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Zunächst wurde auf die Nominierung eines Nachwuchskaders mangels ausreichender Breite in diesem Altersbereich aber noch verzichtet. Perspektivisch ist dies für die kommenden Jahre jedoch vorgesehen, da ab 2021 bei den Trail-O-Weltmeisterschaften gesonderte Startplätze für Athletinnen und Athleten bis 20 Jahre zur Verfügung stehen werden und dem Trail-O-Nachwuchs eine steigende Bedeutung für die Entwicklung der Sportart zukommen wird.
EM und WM als Saisonhöhepunkte 2021
Der erste der beiden Saisonhöhepunkte werden – immer vorausgesetzt, die Pandemielage lässt eine Austragung zu – die im Vorjahr ausgefallenen und für dieses Jahr neu angesetzten Trail-O-Europameisterschaften (ETOC) im finnischen Lohja Mitte Mai sein, für die die Nominierung eines sechsköpfigen Teams geplant ist.
Mitte Juli ist dann das polnische Jelenia Góra Austragungsort der Trail-O-Weltmeisterschaften (WTOC), wohin vier bis sechs deutsche Athlet(inn)en – nach Möglichkeit inklusive Junior(inn)en – entsandt werden sollen. Für beide Meisterschaften steht es natürlich nicht nur den Kaderathleten frei, sich für eine Teilnahme zu empfehlen. Details zum jeweiligen Nominierungsverfahren werden zeitnah bekannt gegeben.
Mehr:
Übersicht Nationalteam Trail-O
Bundeskader Trail-O 2021
European Trail Orienteering Championships 2021 (Finnland)
World Trail Orienteering Championships 2021 (Polen)