18. Mai 2020
Erfolgsgeschichte Online-Events

Foto:
Foto:
Die Corona-Wettkampfpause sorgt für einen wahren Boom von Online-Events. Einen großen Anteil an den virtuellen Wettbewerben haben Trail-O-Events - sowohl im TempO als auch im PreO. Die Wettbewerbe werden dabei immer zahlreicher und sukzessive auch technisch professioneller. Auch Deutschlands Präzisionsorientierer mischen im Kampf um die vorderen Platzierungen weiter kräftig mit. Am morgigen Dienstag startet mit dem T.O.R.U.S.-Cup eine hochkarätige vierwöchige internationale Wettkampfserie.
Alleine seit Anfang Mai nahmen die deutschen Präzisionsorientierer an knapp 15 internationalen Events teil. Mittlerweile beschränken sich diese nicht nur auf Europa: am vergangenen Samstag galt es, Posten in Mosambik (Afrika) zu lösen, kommendes Wochenende geht es virtuell unter anderem nach Kolumbien (Südamerika). Auch in der Online-Version verwirklicht der Trail-O dabei eine seiner wichtigsten Funktionen: er bietet inklusiven Orientierungssport für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen, die im gleichen Wettbewerb gegeneinander antreten können. Bei manchen Wettkämpfen, wie beispielsweise der Veranstaltung im Mosambik, kann zudem durch finanzielle Spenden für Entwicklungsprojekte im Zielland noch darüber hinaus Gutes getan werden. Aktuell können zeitversetzt an jedem Wochenende meist vier bis sechs Wettbewerbe absolviert werden, die internationale Weltelite ist weiterhin regelmäßig bei den Wettkämpfen am Start.
Deutsche Erfolge im Einzel und im Team
Um so bemerkenswerter sind die regelmäßig starken Ergebnisse der deutschen Teilnehmer. In den vergangenen drei Wochen gab es bereits mehrere deutsche Siege. Einen Überraschungserfolg landete Ralf Döllgast (TV Oberbexbach) beim PreO "Trail-O Gigantes" am 3. Mai in Spanien, bereits zwei Mal konnte sich Birte Friedrichs (MTV Seesen) als Siegerin in die Listen eintragen - beim PreO "Trail-O Victory-75" von 9. bis 12. Mai in Kiew (Ukraine) und ganz aktuell beim TempO zum World Orienteering Day am 17. Mai in St. Petersburg (Russland).
Dass der MTV Seesen der derzeit stärkste deutsche Trail-O-Verein ist, zeigen nicht nur weitere starke Einzelresultate beispielsweise von Bjarne Friedrichs mit Rang fünf beim TempO Puerto Alto (Spanien), Platz sechs beim CAOS e-TempO Event (Portugal) und Rang acht beim Garden-TempO (Polen), von Birte Friedrichs mit Platz sieben beim Mozambique Trail-O (Mosambik) und Rang neun beim Garden-TempO (Polen), sowie von Nina Döllgast mit Platz zehn beim WOD-TempO St. Petersburg (Russland), sondern auch die Erfolge des Vereins in den bisweilen ausgetragenen Vereinswertungen. Beim Trail-O Montellano in Spanien Anfang Mai musste sich das Seesener Trio Birte Friedrichs, Bjarne Friedrichs und Nina Döllgast noch mit Rang zwei begügen, beim CAOS e-TempO Event in Portugal vor einer Woche stand der MTV Seesen dann ganz oben in der Vereinswertung. Dort lieferte auch der OLV Landshut mit Rang sieben in der Besetzung Ralph Körner, Gregor Sturm und Anna Schöps ein starkes Ergebnis ab. Regelmäßig in den Team-Listen der Trail-O-Events ist daneben auch noch der SV Lengefeld zu finden.
In der Nationenwertung - meist werden die besten fünf Ergebnisse eines jeden Landes gezählt - mischt Deutschland mittlerweile regelmäßig vorne mit. Beim Trail-O Montellano (Spanien) belegten die deutschen Athleten Rang fünf, beim CAOS e-TempO Event (Portugal) war es Rang vier.
Leider kein Nationenranking gab es beim PreO "Trail-O Cuenca" in Spanien Anfang Mai, wo die deutschen Athleten mit Anne Straube (SV Lengefeld) auf Rang vier, Birte Friedrichs (MTV Seesen) auf Platz sechs, Gregor Sturm (OLV Landshut) auf Rang acht, Bjarne Friedrichs (MTV Seesen) auf Platz neun und Ralph Körner (OLV Landshut) auf Rang zehn gleich zu sechst unter den Top Ten landeten - bei fast 600 Startern wohlgemerkt - und die bislang beste Teamleistung abrufen konnten. Die Zahl der deutschen Teilnehmer hat sich mittlerweile stabil bei 10 bis 15 eingependelt, Woche für Woche kommen einzelne neue Teilnehmer hinzu.
T.O.R.U.S.-Cup wirft seinen Schatten voraus
Nun steht jedoch eine besondere Herausforderung bevor. Erstmals wird es eine offizielle Wettkampfserie der virtuellen Trail-O-Events geben. Die "TempO Online Races Ultimate Series" umfassen acht TempO-Wettkämpfe in sieben Ländern im Laufe der nächsten vier Wochen. Geplant werden sie allesamt von sehr erfahrenen Athleten und Organisatoren, bei allen Wettbewerben gibt es jeweils einen internationalen Event Advisor, der die Qualität des betreffenden Wettkampfes sicherstellen soll. Die T.O.R.U.S.-Cup-Events werden anders als die meisten bisherigen Events nicht mit Google-Formularen, sondern mit dem speziell auf Trail-O zugeschnittenen TempO-Simulator von Libor Forst (Tschechien) abgewickelt und finden immer dienstags und donnerstags statt. Die besten fünf der acht Wettbewerbe fließen in die Wertung ein.
Noch kann man sich auf der Homepage des TempO-Simulators für den Cup anmelden, Trainingswettkämpfe zur Vorbereitung stehen ebenfalls zur Verfügung, bevor es am morgigen Dienstag mit dem ersten Wettbewerb in Finnland losgeht. Man darf gespannt sein, ob die deutschen Teilnehmer auch in diesem besonders hochklassigen Teilnehmerfeld - knapp zwei Drittel der Top 30 der Weltrangliste haben bereits gemeldet - um die vorderen Plätze werden mitkämpfen können.

Foto:
Foto:

Foto:
Foto:
Mehr:
Übersicht der Online-Trail-O-Events mit allen Links, Ergebnissen und Lösungen auf o-sport.de
Homepage T.O.R.U.S.-Cup mit Ausschreibung und Anmelde-Link