06. Juli 2023
Doppelter Platz 11 im TempO zum WM-Abschluss

Foto:
Foto:
In der letzten Entscheidung der Trail-O-Weltmeisterschaften in der Tschechischen Republik konnten sich Bjarne Friedrichs und Ralph Körner für das Finale des TempO-Wettbewerbs qualifizieren und dort zeitgleich auf den elften Platz orientieren. Damit bewiesen die deutschen Präzisionsorientierer ein weiteres Mal ihre Zugehörigkeit zur Weltspitze.
Mit fünf Athletinnen und zwei Athleten war das Trail-O-Team Germany in die Qualifikation des TempO-Wettbewerbs gegangen. Es warteten sechs anspruchsvolle Stationen à fünf Aufgaben in den Sandsteinfelsen nahe Sosnova auf die Trail-O-Spezialisten. Das Ziel war, sich unter die besten 18 des jeweiligen Vorlaufs zu schieben, um es ins Finale der besten 36 zu schaffen. Im Vorlauf A leistete sich Ralph Körner zwar einige Fehler, konnte jedoch von seiner Schnelligkeit profitieren und sich als 16. noch fürs Finale qualifizieren. Besser machte es im Vorlauf B Bjarne Friedrichs. Er hatte nur zwei Fehler auf dem Konto und zog als Neunter ungefährdet ins Finale ein. Nicht für das Finale reichte es hingegen leider für Nina Döllgast mit Platz 31 im Vorlauf B.
Die vier WM-Neulinge zahlten bei den anspruchsvollen Stationen leider etwas Lehrgeld. Katja Engelhardt als 42. und Vanessa Schöps als 51. im Vorlauf A, sowie Sabrina Schöps als 48. und Sarah Schöps als 49. im Vorlauf B waren gegen die starke Konkurrenz diesmal chancenlos.
Das Finale im WM-Zentralort Zákupy umfasste insgesamt acht Stationen à fünf Aufgaben. Sechs davon fanden in felsenreichem Waldgelände statt, wofür die Athleten extra mit Shuttles ins Wettkampfgelände gefahren und wieder abgeholt wurden. Die letzten beiden Stationen wurden dann im Schlosspark von Zákupy vor den Augen der Zuschauer ausgetragen.
Im Finale schafften die beiden Deutschen dann das Kunststück, exakt auf die halbe Sekunde genau die gleiche Endzeit zu haben. Damit platzierten sie sich gemeinsam auf dem hervorragenden elften Platz und damit im ersten Drittel des Finals. Zu einer Top-Ten-Platzierung fehlten dabei gerade einmal eineinhalb Sekunden. Der Weg zum Erfolg war für die beiden jedoch völlig unterschiedlich. Während Ralph Körner vor allem durch Geschwindigkeit überzeugte, stellte Bjarne Friedrichs erhöhte Präzision unter Beweis. Das Ergebnis zeigt, dass beim TempO mehrere Strategien zum Erfolg führen können.
Ralph Körner startete bei den Wald-Stationen deutlich besser als in der Qualifikation vom Vormittag und kam mit nur drei Fehlern bei den Park-Stationen an. Dort leistete er sich bei der finalen Station wie viele andere Teilnehmer jedoch zwei weitere Fehler, was am Ende eine bessere Platzierung - Diplom oder sogar Medaille waren möglich gewesen - verhinderte. Bjarne Friedrichs war mit nur zwei Fehlern aus dem Wald gekommen, allerdings mit etwas langsameren Lösungszeiten. Er behielt auch bei den beiden Park-Stationen den Überblick, löste dort alles fehlerfrei und stellte die Zeit seines Teamkollegen exakt ein.
Der WM-Titel im TempO ging an die Gastgeber: Ondřej Macek lieferte ein fast perfektes Rennen ab, mit atemberaubend schnellen Lösungszeiten und nur einem einzigen Fehler bei der allerletzten Station hatte er am Ende über 100 Sekunden - und damit mehr als drei Fehler - Vorsprung auf Silbermedaillengewinner Simone Frascaroli aus Italien und über zwei Minuten auf seinen Landsmann Daniel Locker auf dem Bronzerang.
Für das deutsche Team ist der doppelte elfte Platz ein gelungener Abschluss einer fantastischen WM-Woche mit Staffel-Gold und PreO-Silber. Das junge Team konnte eindrucksvoll seine Zugehörigkeit zur absoluten Weltspitze im Trail-O unter Beweis stellen. Dies soll dann auch im nächsten Jahr bestätigt werden, wenn im finnischen Turku die Europameisterschaften ausgetragen werden.
Trail-O-Weltmeisterschaften 2023 - TempO
1. Ondřej Macek CZE 270 s
2. Simone Frascaroli ITA 371 s
3. Daniel Locker CZE 406,5 s
11. Bjarne Friedrichs GER 487,5 s
11. Ralph Körner GER 487,5 s