10. November 2020
Ski-OL – Saisonrückblick und -ausblick

Foto:
Foto:
Der Winter steht vor der Tür und damit der Start der neuen Ski-OL-Saison. Zeit für eine kurze Rückschau auf den vergangenen Winter und einen Ausblick auf die anstehende Saison 2020/2021.
Rückblick Winter 2019/2020
Die vergangene Wintersaison startete mit dem Trainingslager in Oberhof, wo die ersten Schneekilometer in der Skihalle zurückgelegt wurden. Auch beim zweiten Trainingslager nach Weihnachten in der Schweiz konnte auf Ski trainiert und die Wettkämpfe absolviert werden.
Von den acht geplanten nationalen Veranstaltungen fanden letztlich nur drei statt. Alle übrigen Wettkämpfe mussten aufgrund von Schneemangel ausfallen. Einzig in Harrachov im Riesengebirge konnten die Wettkämpfe bei guten Schneeverhältnissen durchgeführt werden. Dort wurden auch die einzigen Meisterschaftsmedaillen des Winters und überhaupt des ganzen Jahres 2020 vergeben.
International konnten die WMSOC im Januar in Seefeld noch durchgeführt werden, mit einem starken deutschen Starterfeld im Seniorenbereich. Die EYSOC/JWSOC (Jugend/Junioren) sollten im Februar in Madona (Lettland) stattfinden, mussten jedoch aufgrund von Schneemangel nach Umea (Schweden) verlegt werden. Trotz der Terminverschiebung konnten dort bei sehr guten Schneeverhältnissen vier deutsche Teilnehmer an den Start gehen.
Bei der Ski-OL-EM in Khanty-Mansiysk (Russland) gab es keine deutschen Teilnehmer, da zum Saisonabschluss noch die World University Ski Orienteering Championships in Rovaniemi (Finnland) mit einem deutschen Athleten ausgetragen werden sollten. Dieser Wettbewerb konnte jedoch aufgrund von COVID-19 nicht mehr stattfinden.
Ausblick Winter 2020/2021
Für die anstehende Wintersaison musste das geplante Trainingslager in Oberhof aufgrund der Corona-Pandemie bereits abgesagt werden. Die Winter-Universiade 2021 in der Schweiz, für die es zwei deutsche Bewerber gibt, wurden bereits von Januar auf Dezember 2021 verschoben.
Auch über die Verlegung der Militärweltmeisterschaften in den Wintersportarten in der Region Berchtesgaden in das Jahr 2022 wurde bereits entschieden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Deutsche Ski-OL-Gemeinschaft die Ski-OL-Wettbewerbe vorbereiten und ausrichten.
Das Trainingslager in der Schweiz, sowie die Weltmeisterschaften, Junioren-Weltmeisterschaften und Jugend-Europameisterschaften Ende Februar in Estland sind bislang noch nicht abgesagt worden und damit weiterhin im Kalender. Nach Möglichkeit sollen an diesen Veranstaltungen deutsche Athleten teilnehmen.
In Deutschland sind derzeit zwei Veranstaltungswochenenden in Planung. Der KSB Erzgebirge e.V. bereitet zusammen mit dem SV Lengefeld in Johanngeorgenstadt die grenzübergreifenden Erzgebirgsspiele für Kinder und Jugendliche und zwei Bundesveranstaltungen mit Termin Januar 2021 vor. Anfang Februar 2021 wiederum unternimmt die Deutsche Ski-OL-Gemeinschaft einen neuen Anlauf für ein Ski-OL-Wochenende auf dem Döbraberg im Frankenwald.