Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist Ski-OL? Geschichte Historische Unterlagen Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste Ski-OL Ski-OL-Weltcup Ski-OL-Weltrangliste RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Ski-OL
  • Dokumente
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
Ski-OL Ski-OL

24. März 2011

Russland gewinnt ersten Mixed-Weltmeistertitel

Das russische Team hat die Premiere der Mixed-Sprintstaffel bei den Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften im schwedischen Tänndalen gewonnen. Das Duo setzte sich am Donnerstagsnachmittag in einem bis zum Schluss spannenden Rennen vor den Gastgebern und den lange Zeit führenden Finnen durch. Deutschland belegte Rang 14.

Die Russen Paulina Malchikova (links) und Andrey Grigoryev feiern die erste Goldmedaille, die bei einer Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaft in der Sprintstaffel vergeben wurde.
Die Russen Paulina Malchikova (links) und Andrey Grigoryev feiern die erste Goldmedaille, die bei einer Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaft in der Sprintstaffel vergeben wurde.
Foto: Eike Bruns
Die Russen Paulina Malchikova (links) und Andrey Grigoryev feiern die erste Goldmedaille, die bei einer Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaft in der Sprintstaffel vergeben wurde.
Foto: Eike Bruns

Bei immer noch nicht ganz regulären Bedingungen – Starkwind und Schneefall sorgten in dem halboffenen Gelände erneut für verwehte Loipen – entwickelte sich ein spannender Wettkampf. Lange Zeit sah es so aus, als wenn den Finnen Matti Keskinarkaus und Liisa Anttila der Sieg nicht zu nehmen sei. Doch die Norweger Hans Jörgen Kvåle und Stine Olsen Kirkevik blieben dem Duo auf den Fersen. Beim letzten Wechsel – sowohl der Herr als auch die Dame eines jeden Teams mussten jeweils drei Mal auf die Runde gehen – hatten sich auch die Russen und die Schweden auf den Positionen drei und vier wieder auf Sichtweite zu den beiden führenden Teams herangekämpft. Am Radioposten kam dann die Überraschung: Die frisch gebackene Mitteldistanz-Weltmeisterin Paulina Malchikova hatte Russland an Liisa Anttila vorbei in Führung gebracht, die sie bis im Ziel nicht mehr abgab und sich so zusammen mit Andrey Grigoryev den Titel sicherte. Zum Schlussposten kam die nächste Überraschung: Auch Helene Söderlund hatte Lissa Anttila überholt und holte im Schlussspurt Silber zusammen mit Peter Arnesson. Norwegen blieb nur Rang vier.

Bernd Kohlschmidt (rechts) übergibt auf Antje Bornhak.
Bernd Kohlschmidt (rechts) übergibt auf Antje Bornhak.
Foto: Eike Bruns
Bernd Kohlschmidt (rechts) übergibt auf Antje Bornhak.
Foto: Eike Bruns

Das deutsche Team mit Bernd Kohlschmidt und Antje Bornhak kam zögerlich in den Wettkampf. Die weiten Gabeln ließen schwer abschätzen, wie gut die Mannschaft aktuell im Rennen lag. Schnell wurde aber klar, dass vergleichbare Teams wie Österreich und die USA heute eine Nummer zu groß waren. Dafür konnte das Duo Japan und die Slowakei hinter sich halten. Italien gelang zwar ein besserer Abschluss, musste jedoch aus der Wertung genommen werden. Bernd Kohlschmidt und Antje Bornhak zeigten sich mit ihrem 14. Platz am Ende zufrieden.

Massenstart zur Sprintstaffel: Die Herren laufen die erste, sowie später die dritte und fünfte Strecke. Die Damen laufen die Strecken zwei, vier und sechs.
Massenstart zur Sprintstaffel: Die Herren laufen die erste, sowie später die dritte und fünfte Strecke. Die Damen laufen die Strecken zwei, vier und sechs.
Foto: Eike Bruns
Massenstart zur Sprintstaffel: Die Herren laufen die erste, sowie später die dritte und fünfte Strecke. Die Damen laufen die Strecken zwei, vier und sechs.
Foto: Eike Bruns

Nach einem Ruhetag am Freitag geht es am Samstag weiter mit der Langdistanz, deren Bahndaten ein physisch sehr anspruchsvolles Rennen versprechen. Dabei ist bei den derzeitigen Witterungsbedingungen noch nicht sicher, ob die Bahnen wie geplant erhalten bleiben. So wurde das Hundeschlittenrennen „Amundsen-Race“, das am Freitag durch Tänndalen führen sollte, abgesagt. Auch Hauptverbindungsstraßen wurden gesperrt. Eine Verlegung des heutigen Ski-OL-Wettkampfs hatten die Veranstalter indessen nicht in Erwägung gezogen.

Ergebnisse

Ski-OL-WM Sprintstaffel
1. Russland (Andrey Grigoryev/Paulina Malchikova) 1:05:19 Std.
2. Schweden (Peter Arnesson/Helene Söderlund) 1:05:59 Std.
3. Finnland (Matti Keskinarkaus/Liisa Anttila) 1:06:04 Std.
...
14. Deutschland (Bernd Kohlschmidt/Antje Bornhak) 1:22:39 Std.

Mehr:
Homepage der Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf 2011

Eike Bruns
Mitteldistanz-Entscheidung im Schneesturm
Andrei Lamov (vorne) sichert sich den Vizemeistertitel bei den Herren. Der Russe überholt kurz vor der Ziellinie den Schweden Erik Rost, der am Ende Fünfter wird. Mitteldistanz-Entscheidung im Schneesturm
Voriger Artikel
Harter Kampf auf der Langdistanz
Harter Kampf auf der Langdistanz Antje Bornhak kommt in ihrem letzten Einzelrennen bei einer Weltmeisterschaft auf Rang 30, obwohl kurz vor dem Ziel noch mehr möglich war.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV