DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist MTB-O? Geschichte Historische Unterlagen Fachausschuss MTB-O Förderverein MTB-O Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse Ergebnisarchiv O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren MTB-O Deutschland-Cup Schwalbe Team-Cup 4-Länder-Cup MTB-O-Weltcup MTB-O-Weltrangliste World Series RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer MTB-O
  • Dokumente
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
MTB-O MTB-O

04. September 2020

Deutschlands „beste“ O-Sport-Karten und -Gelände #10

Schmugglerpfad MTB O v3
Schmugglerpfad als MTB-O-Karte Karte des OL-Team Wehrsdorf
Schmugglerpfad als MTB-O-Karte Karte des OL-Team Wehrsdorf

Nach einer Sommerpause setzen wir die Reihe „beliebte deutsche OL-Karten“ fort und das mit „OL-Urgestein“ Harald „Harry“ Männel, der zum Glück nicht aufhört, für den OL und genauso den Ski-OL und MTB-O, in denen er seit Jahren genauso Zuhause ist, umtriebig aktiv zu sein. Im September richtet Harry gleich einen MTB-O und zwei OLs aus. Der Sportlehrer, der auch Schul-OLs organisiert, stellt uns seine Heimwald-Karte im Grenzwald zu Tschechien aus MTB-O-Sicht vor, die selbst schon eine lange Geschichte ausweist. 2009 fand hier beispielsweise die DM Lang und der D-Cup statt. Und letztes Jahr der 12. Dresdner Vielposten-OL, der sich seiner 13. Ausgabe nähert.

Harald Männel startete seinen ersten OL-Wettkampf im April 1966 am Czorneboh bei Bautzen auf einem 25.000-Meßtischblatt. Er errang von der Jugend bis zur Elite vielfache DDR-Meistertitel im Fuß-OL und Ski-OL, ein besonderer Höhepunkt war der letzte und damit ewige „DDR-Staffelmeister“ 1990 im Harz, damals noch als 4er-Staffel, den er mit den Herren des OL-Teams Wehrsdorf holte. Harald war seit 1981 Trainer der DDR-Nationalmannschaft und von 1990 bis 1999 Bundestrainer OL. Nach Gelenkproblemen, die ein Laufen nicht mehr zuließen, fand er zum Mountainbike-Orientieren und startete bei mehreren Elite-WM im Ski-OL, MTBO und holte in beiden Disziplinen mehrfach Master-WM-Titel. Seit 1981 ist Harry Trainer, Kartenzeichner und Abteilungsleiter beim OL-Team Wehrsdorf. 2016 und 2019 war er bei den deutschen Master-WM im Ski-OL und MTB-O als Kartierer und Bahnleger aktiv.


Welches kartierte Gelände ist für dich am technisch anspruchsvollsten? Und warum genau diese Karte?
Ich möchte die MTB-O-Karte „Schmugglerpfad“ vom OL-Team Wehrsdorf vorstellen. Diese Karte ist aufgrund ihrer Größe, aber vor allem durch das Vorhandensein der unterschiedlichsten Geländetypen, wie relativ steile Berge, hügeliges Gebiet, flachere Teilstücke, z.T. sumpfige Flächen, offene Teilstücke und auch urbane Teile hervorragend für den MTB-O geeignet. Auch das für den MTB-O wichtige Vorhandensein vieler verschiedener Wege fehlt nicht, Fahrwege, Waldwege, Pfade, gut und schlecht befahrbar – auch viele kleinere, schnelle Straßen sind nutzbar. Besonders interessant ist der 7 km lange Grenzpfad zwischen Sachsen und Tschechien, ein technisch anspruchsvoller, ewig steiniger und wurzeliger Trail, geliebt und gehasst von allen Startern. Interessant an der Karte ist, dass sie sich zur Hälfte in Tschechien befindet, so dass die Wehrsdorfer 2011 und 2017 gemeinsame MTB-O-Cup-Veranstaltungen mit Novy Bor und Doksy organisierten. Teile der Karte wurden schon 1998 und 2009 für Deutsche Fuß-OL-Meisterschaften genutzt und seit 2000 immer wieder für den MTB-O erweitert. Kartenzeichner sind Harald Männel und Dietmar Fremder.


Welche Distanz/ welches Training eignet sich auf dieser Karte am besten?
Aufgrund ihrer Größe eignet sich die Karte für die Langstrecke und Ultra-Lang. Es sind auch sehr interessante sehr lange Schläge mit Routenwahlproblemen möglich. Im westlichen Teil um den Joachimsberg fand aber auch schon eine sehr spannende Mittelstrecke und im urbanen Teil von Sohland Sprint-MTB-O statt.


In welchem deutschen, lange nicht kartierten bzw. unkartierten Gelände würdest du gerne einmal MTB-O machen und warum?
Aus meiner OL-Zeit erinnere ich mich an herrliche Gelände wie der Stubbenkammer oder der Granitz an der Ostsee, diese Gelände wären sicher auch für den MTB-O interessant.


Welchen geografischen Vorteil siehst du allgemein in OL-Deutschland?
In Deutschland gibt es sicher die vielfältigsten für den MTBO geeigneten Terrains. Von flachen und schnellen Regionen in Brandenburg oder Mecklenburg, den herrlichen Gebieten bei Buckow östlich von Berlin und die überall verteilten Mittelgebirge wie Harz, Erzgebirge, Teutoburger Wald, Schwarzwald, Bayrischer Wald … Leider sind die Felsgebiete, welche für mich als OLer immer am interessantesten waren, für den MTB-O, auch aus Naturschutzgründen nicht so nutzbar.

DSC 0621 DSC 0621
Harry beim MTB-O, wo er Weltmeister wurde ... Fotograf: Mihal Rohacek
Harry beim MTB-O, wo er Weltmeister wurde ... Fotograf: Mihal Rohacek
Mittel Endposten Mittel Endposten
… beim Ski-OL, wo er auch bereits Weltmeister wurde Fotografin: Katja Kleinfeld
… beim Ski-OL, wo er auch bereits Weltmeister wurde Fotografin: Katja Kleinfeld
DSCF1009 DSCF1009
… und beim OL – als Gesamtleiter der DM Lang 2009 Fotograf: Klaus Schmidt, Wehrsdorf
… und beim OL – als Gesamtleiter der DM Lang 2009 Fotograf: Klaus Schmidt, Wehrsdorf

Mehr:
Homepage OL-Team-Wehrsdorf
Ausschreibung MTB-O am 19.9.
Ausschreibung Oberlausitzer-OL (gleich 2 Stück) am 26.9.

Felix Späth und Wieland Kundisch und Harald Männel
Nominierungskriterien EYOC/EJOC veröffentlicht
Logo EYOC Nominierungskriterien EYOC/EJOC veröffentlicht
Voriger Artikel
DCup in den Sandsteinfelsen
DCup in den Sandsteinfelsen P1017829
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Mountainbike-Orienteering e.V.

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV