Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist Ski-OL? Geschichte Historische Unterlagen Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste Ski-OL Ski-OL-Weltcup Ski-OL-Weltrangliste RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Ski-OL
  • Dokumente
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
Ski-OL Ski-OL

23. Februar 2015

Deutsche SkiO-Mittelstrecken-Meisterschaften und -Bestenkämpfe

Nach zwei Jahren konnten die Veranstalter des Orientierungssportklubs Slavia Plzen diesen Winter ihr SkiO-Wochenende bei Abertamy mit neuer Karte durchführen – unweit des sehr schneesicheren Oberwiesenthals, wo in 11 Monaten sowohl Worldcup als auch WMOC im SkiO stattfinden. Hanka Straube und Bernd Kohlschmidt dürfen sich Deutsche Meister im SkiO über die Mittelstrecke 2015 nennen. Im Programm folgten ein Sprint sowie eine Langstrecke – der 6. deutsche SkiO-BRL diese Saison.

Die Medaillengewinner Sergej, Bernd und Andrei
Die Medaillengewinner Sergej, Bernd und Andrei
Die Medaillengewinner Sergej, Bernd und Andrei

Die Bahnen der Mitteldistanz lenkten die Wettkämpfer durch relativ flaches, halboffenes sowie Waldgelände zwischen 900 und 1000 m über NN, das mit einem ausgedehnten, unregelmäßigem Loipennetz versehen wurde. Der reichliche Altschnee sorgte für gute, wenn auch kräfteraubende Bedingungen auf zum Skaten recht schmalen „Huckelpisten“ über Wiesen und durch die Bäume. Von denen war erst in der vergangenen Woche weitestgehend der Schnee gefallen. Nicht zuletzt das sichere Queren eines Bachlaufes erforderte genauen Karten- und guten Bodenkontakt. Die Meisterehrung und die Anerkennung der Bestenkämpfer der 45 deutschen Teilnehmer (rund 250 Teilnehmer insgesamt) erfolgte im kleinen, beschaulichen Kreis. „Elite erst ab 40“, scherzte es durch die Runde. Hanka Straube aus dem nahen Lengefeld setzte sich deutlich vor Anke von Gaza und Tanja Buchholz durch. Das Bild bei den Herren glich beinahe dem der Damen. Einzig der Dresdner Bronzemedaillengewinner Andrei Kraemer reihte sich hinter Meister Bernd Kohlschmidt und Vizemeister Sergej Sonnenberg „in den Reigen der älteren Herren“. Sowohl Hanka als auch Bernd belegten Platz 8 in der gemeinsamen Wertung mit den Tschechen. Tschechische Mittelstreckenmeister wurden Johanka Šimková (OK Slavia Hradec Králové) und Jakub Škoda (Slavia Liberec orienteering). Der Sprint am Nachmittag führte die teilnehmenden Skiläufer über einen Wiesenhang nordwestlich des kleinen Ortes Abertamy. Sonnenschein sowie leichte Plusgrade sorgten für eine angetaute Schneedecke.

Thilo Bruns und die Damen Elite: Anke, Hanka, Tanja, Anne und Ute
Thilo Bruns und die Damen Elite: Anke, Hanka, Tanja, Anne und Ute
Foto: Wieland Kundisch
Thilo Bruns und die Damen Elite: Anke, Hanka, Tanja, Anne und Ute
Foto: Wieland Kundisch

Die Langstrecke am Sonntag mit einigen langen Routenwahlen wurde als noch interessanter beschrieben. „Auf 1:15000 sehr unübersichtliche Scooternetze vom gestrigen Sprint war ein guter Mix.“, so Bernd. Früh war zudem der Schnee wieder gefroren und konnte schnell befahren werden. Einige Deutsche schienen die richtigen Skier sowie Routen gewählt zu haben und gewannen ihre Klassen: Ute Schönfeld (D35), Sebastian Groß (H35), Harry Männel (H45) und Sergej Sonnenberg (H55). Andrei Kraemer fuhr in der HE ein starkes Rennen und wurde direkt vor Bernd Kohlschmidt 7. Wiederholt half Diethard Kundisch (USV TU Dresden) beim Einsatz von SPORTident Air+. Nach dem Ski-OL-Ausfall Sulzberg (Österreich) zählen nun die besten 4 von 7 BRL (statt 5 von 9). Renate und Lutz Tröße vom SV TU Ilmenau warben vor Ort noch für die DM Lang im SkiO nächstes Wochenende im thüringischen Schmiedefeld am Rennsteig. Ein Nachtsprint und eine Staffel umrahmen den nationalen SkiO-Höhepunkt. Bis Mittwoch bleibt abzuwarten, ob Frau Holle ihm hold ist. Etwa 100 Meldungen gingen ein. Zeitgleich startet die Ski-O-Tour durch Österreich. Bernd Kohlschmidt „beklagte“ bei guten Einzelleistungen der „Altmeister“ das Fehlen deutscher Ski-OLer in Breite und Nachwuchs bzw. dass einige potenzielle Läufer internationale Meisterschaften scheuen. Allein Bad Harzburg scheint im Vergleich zu den Tschechen noch eine kleine SkiO-Talentschmiede in Deutschland. Nichtsdestotrotz laufen die Vorbereitungen für den Weltcup und die Senioren-WM im SkiO 2016 nahe der höchsten Erhebung des Erzgebirges, dem Fichtelberg. Die Mittelgebirgsregion verspricht steiles und attraktives Gelände.

Jens Leibiger, 4. der DM, den ganzen Winter, von einem zum anderen Wettkampf, auf Brettern unterwegs
Jens Leibiger, 4. der DM, den ganzen Winter, von einem zum anderen Wettkampf, auf Brettern unterwegs
Foto: Wieland Kundisch
Jens Leibiger, 4. der DM, den ganzen Winter, von einem zum anderen Wettkampf, auf Brettern unterwegs
Foto: Wieland Kundisch

Ergebnisse der Meisterschaft

Damen 21, 6.0km, 15P
1. Hanka Straube		SV Lengefeld		43:57 min
2. Anke von Gaza		OLV Uslar		51:31 min
3. Tanja Buchholz		MTK Bad Harzburg	58:15 min
4. Anne Straube		SV Lengefeld		58:57 min
5. Ute Schönfeld		SV TU Ilmenau		62:02 min
Herren 21, 8.3km, 21P
1. Bernd Kohlschmidt	SV Robotron Dresden	44:43 min
2. Sergej Sonnenberg	Osnabrücker TB		48:10 min
3. Andrei Kraemer		Post SV Dresden		50:29 min
4. Jens Leibiger		Post SV Dresden		57:31 min
5. Sebastian Groß	SV Wissenschaft Quedlinburg	58:11 min
6. Thilo Bruns		MTK Bad Harzburg		59:37 min

Mehr:
Ergebnisse und Bilder

Wieland Kundisch
21 Nationen beim OL in Nazareth
Wettkampfgelände 21 Nationen beim OL in Nazareth
Voriger Artikel
Trainingslager des Nachwuchses auf Usedom
Trainingslager des Nachwuchses auf Usedom Warmlaufen im Dünenwald
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV