06. März 2013
Bergmann holt Top-30-Platzierung
Das war nicht unbedingt zu erwarten: Sebastian Bergmann hat bei den Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf einen beachtlichen Platz 28 geholt. Über die Mitteldistanz in Ridder im Osten Kasachstans behielt der Läufer vom SV TU Ilmenau am Mittwoch die Übersicht und trotzte den mehr als widirgen Verhältnissen. Der Sieg bei den Herren ging erneut an den Schweden Peter Arnesson, bei den Damen gewann die Russin Anastasia Kravchenko.

Foto:
Foto:
Es waren schon beinahe irreguläre Bedingungen. Nicht enden wollender Dauerregen hatte die Spuren so weit aufgeweicht, dass die Skier kaum zum Laufen gebracht werden konnten. Dazu gesellte sich Sturm, dem einige Bäume im Wettkampfgebiet nicht standhalten konnten. Etliche der 20-Meter-Bäume kippten sehr nah an vorbei laufenden Wettkämpfern (u.a. dem Autor) um. Mehrere Spuren waren unpassierbar, schnelle Alternativentscheidungen gefragt. Glücklicherweise blieben alle Teilnehmer unverletzt.

Foto:
Foto:
Entsprechend fielen die Siegerzeiten auch deutlich höher aus als geplant. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren wurden sie um rund 30 Prozent überschritten. Aber auch für reguläre Bedingungen scheinen die Bahnen etwas zu lang geplant gewesen zu sein. Darüber hinaus gab es wieder ein paar Kleinigkeiten, die negativ in der Organisation auffielen: Von anfangs nicht funktionierenden Startuhren bis zur der Tatsache, dass zum zweiten Mal in Folge die fehlerhafte Startliste in der Nacht noch einmal neu gemacht werden musste. Gelände und orientierungstechnischer Anspruch ließen aber erneut nichts missen. Am besten mit den Bedingungen kam bei den Herren erneut der Schwede Peter Arnesson zurecht. Aber auch dahinter tat sich nichts gegenüber der Sprintdistanz. Die Russen Andrei Lamov und Kiril Veselov holten sich Silber und Bronze. Danach folgten die Norweger mit einer starken geschlossenen Mannschaftsleistung, die aus ihrer Sicht leider knapp nicht mit Edelmetall belohnt wurde. Bei den Damen setzte sich die Russin Anastasia Kravchenko vor ihrer Teamgefährtin Tatiana Kozlova und der Schwedin Josefine Engström durch. Kravchenko hatte bislang noch wenig ganz große internationale Erfolge, fiel aber 2009 bei der WM in Japan mit ihrer Goldmedaille über die Langdistanz auf. Ansonsten machten Russinnen und Schwedinnen die ersten sechs Plätze unter sich aus. Die Finninnen verpassten dieses Mal das Podium.

Foto:
Foto:
Für das deutsche Team setzte Sebastian Bergmann ein Ausrufezeichen. Sah es beim Sprint am Dienstag noch so aus, als sei eine Top-30-Platzierung für einen Deutschen bei diesen Weltmeisterschaften nicht möglich, bewies der Ilmenauer schon einen Tag später das Gegenteil. Mit seinem 28. Rang gelang ihm bei seiner Debüt-WM ein beachtlicher Erfolg. Bernd Kohlschmidt (SV Robotron Dresden) hatte als 33. ebenfalls ein gutes Rennen. "Mit dieser frühen Startzeit kann ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein", sagte er. Eike Bruns (MTK Bad Harzburg) blieb als 43. deutlich zurück. Weiter geht es am Donnerstag mit der Mixed-Staffel. Da keine Dame dabei ist, geht keine deutsche Staffel an den Start.
Ergebnisse
WM Mitteldistanz Damen; 12,4 km; 290 Hm; 16 Posten1 Anastasia Kravchenko Russia 53:37 2 Tatiana Kozlova Russia 54:57 3 Josefine Engström Sweden 55:25Herren; 14,2 km; 405 Hm; 19 Posten
1 Peter Arnesson Sweden 56:51 2 Andrei Lamov Russia 58:52 3 Kiril Veselov Russia 59:06 ... 28 Sebastian Bergmann Germany 1:11:48 33 Bernd Kohlschmidt Germany 1:18:05 43 Eike Bruns Germany 1:39:56