07. März 2013
Erneut WM-Gold für Schweden
Schweden hat die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf in Kasachstan gewonnen. Am Donnerstag holten sich Tove Alexandersson und Peter Arnesson Gold in dieser noch jungen Disziplin und drückten damit diesen Weltmeisterschaften ihren Stepmel auf. Beide haben damit vier der bislang fünf vergebenen Goldmedaillen geholt.

Foto:
Foto:
Es war ein abwechslungsreiches, ein spannendes Rennen, bei dem sich Finnland Silber vor den überglücklichen Bulgaren holte. Bei der Mixed-Staffel schickt jede Nation je eine Damen und einen Herren an den Start, die wechselweise je drei Mal ins Rennen gehen. Haushoher Favorit war Russland, das die WM-Premiere dieser Disziplin vor zwei Jahren in Schweden gewonnen hatte und auch bei fast allen Weltcups in der Mixed-Staffel bisher nicht zu schlagen war. Doch schon als die Damen zum ersten Wechsel auf die Herren kamen, war klar, dieses Rennen wird keine klare Vorentscheidung haben. Zu groß waren die Gablungsvarianten - und das, obwohl die Strecken so kurz waren, dass die Lauzeiten zehn Minuten pro Runde nicht überschritten.

Foto:
Foto:
Mitte des Rennens bahnte sich dann eine faustdicke Überraschung an. Gastgeber Kasachstan hatte sich bis dahin nicht nur völlig überrraschend im Feld der führenden Teams gehalten, sondern übernahm sogar die Führung. Die leider wenigen Zuschauer, die sich in den Dauerregen gewagt hatten, sorgten in diesem Moment für entsprechende Stimmung. Und die nächste Überraschung stand an, als Russland den Kontakt zur Spitze verlor. Ende des Rennens sortierte sich das Feld erneut, als Peter Arnesson von Tove Alexandersson als Erster auf die Schlussrunde geschickt wurde. Diesen Vorsprung ließ er sich nicht mehr nehmen. Russland war zu diesem Zeitpunkt schon außer Medaillenreichweite und Kasachstan musste nach der fünften Runde ebenfalls alle Medaillenträume und sogar die Hoffnungen auf einen Podiumsplatz aufgeben. Im Zieleinlauf hatte Peter Arnesson reichlich Zeit zum Jubeln. Zu groß war der Abstand auf Staffan Tunis, der Finnland nicht mehr auf Sichtweite zu den Führenden bringen konnte. Trotzdem war die Freude bei ihm und seiner Staffelpartnerin Mervi Pesu, nachdem sie Probleme hatten, ins Rennen zu kommen, groß über die Silbermedaille. Getoppt wurden sie in ihrer Euphorie nur noch von Bulgarien. Antonia Grigorova-Burgova und Stanimir Belomazhev hatten zwar auf ein gutes Ergebnis gehofft, schienen aber von ihrem Erfolg überwältigt. Etwas enttäuscht hätten die Schweizer sein können, die knapp dahinter Vierter wurden. Gion Schnyder hatte sich ausgerechnet auf der Schlussstrecke noch den entscheidenden Fehler erlaubt. Dennoch haben er und seine Teampartnerin Ladina Lechner das beste Ergebnis bei einer Mixed-Staffel für die Schweiz geholt. Die Russen mit Anastasia Kravchenko und Andrei Lamov landeten am Ende auf einem sicherlich enttäuschenden fünften Platz, setzten sich aber im Fotofinish vor Norwegen mit Anna Ulvensen und Hans Jørgen Kvåle durch, die nach einem verheißungsvollen Start ebenfalls stark zurückfielen.

Foto:
Foto:
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die dieses Mal aber erneut organisatorische Mängel aufwies. So wurde beispielsweise das Team der USA wegen ein Fehlstempels erst lange nach der Siegerehrung aus der Wertung genommen. Eine Schnellwertung hat es ohnehin bisher noch nicht gegeben. Bahnen und Gelände passten aber gut, einzig das Wetter war nach zwei Tagen Dauerregen mehr als nur eine unangenehme Begleiterscheinung. Noch ist genug Schnee für die restlichen beiden Rennen am Sonnabend und Sonntag vorhanden, doch bei weiterem Dauerregen könnte es knapp werden. Die Meteorologen haben indes kältere Temperaturen vorhergesagt. Unklar ist noch, ob der Regen zu Schnee wird oder ob es dann niederschlagsfrei bleibt und sich die Loipen in reine Eispisten verwandeln. Enttäuschend war sicherlich der Zuschauerzuspruch, auch wegen des Wetters, aber ebenso war das Teilnehmerfeld deutlich kleiner als vor zwei Jahren. Auch Deutschland hatte keine Dame und somit keine Mixed-Staffel an den Start gebracht. Das deutsche Team finanziert übrigens seinen WM-Auftritt aus der eigenen Tasche. Einzig der Förderverein Orientierungslauf steht wie jedes Mal dem National-Team, dieses Mal mit einer partiellen Unterstützung, zur Seite. Nun erwartet die Teilnehmer ein Ruhetag, ehe es am Samstag mit der Staffelentscheidung weitergeht. Dann greifen auch die Deutschen wieder ins Geschehen ein und hoffen auf die erste Top-Ten-Platzierung bei einer WM nach 19 Jahren.
Ergebnisse
WM Mixedstaffel 6 mal 1,6-2,5 km; 25-30 Hm; 7-8 Posten1 Schweden (Tove Alexandersson, Peter Arnesson) 58:33 2 Finnland (Mervi Pesu, Staffan Tunis) 59:23 3 Bulgarien (Antonia Grigorova-Burgova, Stanimir Belomazhev) 1:00:00 4 Schweiz (Ladina Lechner, Gion Schnyder) 1:00:10 5 Russland (Anastasia Kravchenko, Andrei Lamov) 1:00:22 6 Norwegen (Anna Ulvensen, Hans Jørgen Kvåle) 1:00:23