03. April 2012
SkiO Rückblick und Ausblick auf die kommende Saison
Nach dem Weltcup-Finale in Schweden ist die Saison der Ski-Orientierungsläufer beendet. Die nationalen Höhepunkte für die kleine deutsche SkiO-Szene waren die Deutschen Meisterschaften über die Lang- und Mitteldistanz in der Schweiz und in Österreich. Beide Meisterschaftsformate sind in der nächsten Saison wieder geplant. Auch eine Ranglistenpokalwertung für die Damen und Herren Elite, bestehend aus mehreren Läufen, soll es wieder geben.
Als beste internationale Resultate der abgelaufenen Saison sind vor allem Bojan Blumensteins 26. Platz und Florian Flechsigs 31. Platz im Massenstartbewerb bei der Junioren-WM in Sumy / Ukraine zu erwähnen. Die besten Weltcupplatzierungen holte Bernd Kohlschmidt mit Platz 26 über die Mitteldistanz am Lake Tahoe in den USA und mit Platz 28 zum Saisonabschluss über die Ultralangdistanz im schwedischen Boden. Im Gesamtweltcup belegte er in der Endabrechnung mit 57 Punkten den 39. Platz. Bei der EM belegte die deutsche Mixed-Staffel mit Rieke Bruns und Florian Flechsig den 18. und die Herrenstaffel mit Blumenstein, Kohlschmidt und Flechsig den 14. Platz im Nationenranking. Für eine Goldmedaille sorgte "Altmeister" Sergej Sonnenberg bei den World Masters in Sumy in der Klasse M55.
In der nächsten Saison zählen zu den internationalen Höhepunkten die SkiO-Tour in Frankreich, Italien und der Schweiz, sowie die EM, JWOC und EYOC in Lettland. Der absolute Saisonhöhepunkt wird die Weltmeisterschaft in Kasachstan. Bojan Blumenstein hat nach den Leistungen in diesem Jahr zur nächsten Saison eine realistische Chance um eine Top-20-Platzierung bei der JWOC in Lettland zu kämpfen. Weiterer interessierter Nachwuchs kann sich gern direkt per Mail an Bernd Kohlschmidt wenden. Bei den SkiO-Weltmeisterschaften in Kasachstan 2013 will die Männerstaffel in die Top 10 vorzustoßen. Zu den Dominatoren dieser OL-Disziplin gehören Schweden, Russland, Norwegen und Finnland. Ein besonderer Dank des Teams im SkiO gilt dem Förderverein OL. Dessen finanzielle Unterstützung wurde genutzt, um die in den letzten Jahren stark gestiegenen Startgebühren, besonders für den Nachwuchsbereich, abzufedern. Weiter bedankt sich das Team bei der Olympia-Region Seefeld, der Robotron Datenbank-Software GmbH und Sport Albert für die Unterstützung beim Erwerb der neuen Teamkleidung von Noname.