09. Oktober 2017
Deutsche Meisterschaften und World Master Serie auf dem Rabenberg

Am Samstag den 7. Oktober hatte der SV Sachsen 90 Werdau unter der Leitung von Mark Huster auf den Rabenberg bei Breitenbrunn geladen. Schon die Anfahrt durchs Wettkampfgebiet bis zum Trailcenter ließ auf viele Höhenmeter schließen. Gewertet wurde die Langstrecke als DM 2017, World Ranking Event (WRE) und World Masters Serie (WMS) 2018.
Der Herbst zeigte sich eher von seiner feuchten Seite und gab es am Wochenende zuvor noch 20° C in der Region, war für die beiden Läufe die bessere Wahl. Die internationale Konkurrenz ließ nicht nur die Teilnehmerzahlen deutlich über die deutschen Verhältnisse ansteigen sondern setzte vorallem in der fahrerischen Komponente deutliche Maßstäbe. Die Bahnen der Langstrecke waren charakterisiert von langen Verbindungen mit Routenwahlen auf vielfach breiten Fahrwegen und einigen Downhilltrails, die entsprechend ihres Namens nur abwärts befahren werden durften. Auf einigen steilen unwegsameren Passagen erschwerte der aufgeweichte Boden zusätzlich das Vorankommen.
In der Kategorie M21 über 40 km und 1150 Höhenmetern konnte sich Benjamin Michael (SV Sachsen 90 Werdau) mit einer starken Leistung den 3. Platz im Gesamtfeld erkämpfen und verteitigte damit als bester Deutscher seinen Meistertitel. Silber und Bronze gingen an Falk Wenzel (USV TU Dresden) und Robert Krüger (SSV Planeta Radebeul). Die Strecke der Damen 21 führte über 30 km mit 850 Höhenmetern. Hier konnte Anke Dannowski (ESV Dresden) mit einem 2. Platz im international Feld ihren Titel verteidigen, vor Gerrit Pfuhl (USV TU Dresden) und Jana Storch (Köpenicker SC). Nahezu alle Kategoriesiege gingen auch diesmal nicht nach Deutschland. Einzig in den Nachwuchsklassen D/H-11 und -14 setzten sich die neuen Deutschen Meister Simon und Hannes Degenkolb (RSV Auto-Riedel Schwarzenberg) gegen die gesamte Konkurrenz durch. Es bleibt aber anzumerken, dass Simon und Hannes hauptsächlich MTB fahren und hier nur einen kleinen aber eindrucksvollen Ausflug zum MTBO unternahmen.
Das Jagdstartrennen am Samtag über die Mittelstrecke bot Wertungen im Deutschland-Cup, als WRE und WMS sowie als offene Sachsenmeisterschaft. Die Strecken führten diesmal nicht so weit ins Tal hinab und neigten durch eine höhere Postendichte zu direkteren Verbindungen. Nach dem Kartenwechsel überraschte die Bahnlegung noch mit einem Sprint auf dem Trailparkgelände. Es gab noch einige Positionsverschiebungen in der Gesamtwertung aus beiden Tagen. Die Siege gingen dennoch hauptsächlich an die ausländischen Starter.
Aus deutscher Sicht ging es vorallem um die Jahreswertung des Deuschland-Cups. Der Endstand in der Jahreswertung ist bereits berechnet. Der sich andeutende Trend von vor allem mehr Nachwuchssportlern hat sich fortgesetzt. So sind in der D/H-14 immerhin 20 SportlerInnen aufgeführt. Davon haben zwar nur 8 Starter an mindestens 2 Wochenenden teilgenommen. Aber immerhin hatten 20 mehr oder weniger Kontakt zu unserer Sportart und das ist ein wichtiger Schritt, wollen wir den MTBO in Deutschland auf längere Sicht behalten und genießen. Insgesamt trugen sich 153 in die Jahreswertung des MTBO Deutschland-Cups ein, wovon 40 den Nachwuchsklassen bis D/H-17 zugeordnet werden konnten.
Als Fazit bleibt ein gelungenes MTBO Wochenende auf internationalem Niveau. Es war ein guter Testlauf für den WeltCup und die Masters-WM 2019 für die Veranstalter als auch für die Teilnehmer. Das Wettkampfzentrum wird 2019 dasselbe sein. Es werden noch Waldgebiete um den Rabenberg hinzugenommen. Wichtig, für alle die 2019 teilnehmen möchten - diese Region ist für jegliche sportliche Aktivitäten in der Natur gesperrt.
Die nationales MTBO-Saison ist noch nicht ganz beendet. Der Herbst wartet mit noch einigen netten Veranstaltungen auf:
15.10. Harz-MTBO (SV Wissenschaft Quedlinburg)
04.11. Herbst-MTBO (SV Sachsen 90 Werdau)
12.11. Auewald-MTBO (TSV Markleeberg)