27. Februar 2002
Ski-WM: Platz elf für die Herrenstaffel
Bei der Ski-OL-WM in Bulgarien, konnte das deutsche Herrenteam sein Ziel, Platz zwölf zu verbessern, erreichen. Zwar profitierten die Deutschen zugegebenermassen von einem Fehlstempel der Italiener gleich auf der Startstrecke, jedoch mussten sie sich auf der anderen Seite auch den überraschend starken Ukrainern unerwartet geschlagen geben.
Startläufer Falk Hähnel legte eine gute Grundlage für eine insgesamt gute Leistung der gesamten Staffel. Er kam als Neunter mitten im Vorderfeld zum Wechsel und ließ dabei sogar noch Norwegen (!) hinter sich. Bernd Kohlschmidt lief bis zur Schluss-Schleife ein ebenfalls gutes Rennen, leistete sich dann jedoch einen Fehler und musste (neben natürlich Norwegen) Litauen passieren lassen, dem im Vorfeld schon Platz neun zugetraut wurde. Die Ukraine, die eigentlich schwächer als Deutschland eingeschätzt wurde, war schon vom Start weg nach vorne gelaufen und konnte daher von Deutschland zu keinem Zeitpunkt eingeholt werden. Im "ewigen Alpenduell" mit Österreich sah es jedoch gut aus. Nach einem verpatzten Start der Ski-OLer aus dem Nachbarland, konnte auch deren zweiter Läufer den Rückstand nicht aufholen. Frankreich, das von den Deutschen als härtester Konkurrent im Rennen um Platz zehn eingeschätzt wurde, lag zu diesem Zeitpunkt ebenfalls zurück. Daran änderte sich auch nach der dritten Strecke nichts, obwohl Eike Bruns kein einwandfreier Lauf gelang. Jedoch vergrößerte sich der Rückstand von Österreich und Frankreich, während auf der anderen Seite auch die Ukraine ihren Vorsprung ausbaute. Litauen fiel jedoch wieder hinter Deutschland zurück. Schlussläufer Bengt Hansske gelang soweit auch ein guter Lauf, jedoch unterlief ihm ein zwei-Minuten-Fehler. Am Ausgang des Rennens änderte das allerdings nichts. Litauen schickte mit dem Vize-Weltmeister auf der Kurzstrecke von1998, Nerjius Sulcys, nämlich seinen besten Läufer in die Spur. Er konnte nicht nur das deutsche Team überholen, sondern auch noch die Ukraine im Schluss-Spurt stellen. Auch Österreich hatte mit Johann Kugler seinen Besten auf der Schluss-Strecke, dem Bengt nichts entgegensetzen konnte. Am Ende war aber das Ziel erreicht, auch wenn ein Platz unter den ersten Zehn eventuell möglich gewesen wäre. Jedoch steckt in dieser im Vergleich zu den Vorjahren noch jungen Staffel noch Entwicklungspotential. Zudem konnte die Franzosen, die sich 2000 in Krasnojarsk sehr stark zeigten, geschlagen werden und auch die Österreicher rückten wieder in erreichbare Nähe. Bei den Damen blieb Antje Bornhak und Christiane Trösse nichts anderes übrig, als die Staffel lediglich anzulaufen, da Mixed-Team nicht erlaubt waren. Bedauerlich war dabei, das bei dem Verlauf des Rennens bei den Damen mit einem kompletten deutschen Team sicherlich ein gute Platzierung möglich gewesen wäre. Der Sieg ging beide Male nach Russland. Bei den Herren folgten Finnland und Schweden; bei den Damen Schweden und die sicherlich enttäuschten Titelverteidigerinnen aus Finnland.
Den Abschluss soll nun die Langstrecke am Freitag in Belmeken, dem Gelände der JWM 1999, bilden. Der Wettkampf wird daher vorgezogen, da das Wetter weiterhin Temperatursteigerungen bei strahlender Sonne verspricht, so dass auch in dem drei Stunden entfernten Gelände, das auf 2000 m Höhe liegt, der Schnee knapp wird.
World Ski-O Championship 2002 Relay Wed 27/02/02 6:58 PM Results Pl Stno Team Time Name YB Time -------------------------------------------------------- Men 21 (22) 1 1 RUS Russia 1:56:37 Andrei Gruzdev 29:10 Ruslan Gristan 27:46 Viktor Korchagin 30:51 Edouard Khrennikov 28:50 2 2 FIN Finland 2:00:44 Jukka Lanki 28:34 Matti Keskinarkaus 30:10 Arto Lilja 29:54 Raino Pesu 32:06 3 3 SWE Sweden 2:00:45 Peter Dahlberg 30:37 Claes Turesson 31:06 Peter Arnesson 31:18 Bertil Nordqvist 27:44 4 5 CZE Czech Republic 2:06:25 Ondrej Vodrazka 30:52 Lubomir Tomecek 30:55 Jan Lauerman 33:34 Jakub Vodrazka 31:04 5 4 NOR Norway 2:07:14 Andreas Edvardsen 34:01 Anders Hauge 31:03 Tommy Olsen 30:50 Kjetil Ulven 31:20 6 6 SUI Switzerland 2:09:30 Christian Hohl 31:10 Peter Mosimann 31:09 Marc Lauenstein 33:42 Stefan Lauenstein 33:29 10 11 AUT Austria 2:29:14 Markus Buchtele 38:00 Dieter Mikula 37:04 Felix Meizer 39:24 Johann Kugler 34:46 11 12 GER Germany 2:32:19 Falk Hahnel 33:30 Bernd Kohlschmidt 38:28 Eike Bruns 38:53 Bengt Hansske 41:28 12 10 FRA France 2:35:34 Fanck Dechavanne 34:06 Rudy Gouy 37:54 Christophe Cullell 41:17 Pierre Bernard 42:17 Women 21 (14) 1 53 RUS Russia 1:21:12 Irina Oniichtchenko 26:18 Natalia Tomilova 27:36 Tatiana Vlassova 27:18 2 52 SWE Sweden 1:21:29 Stina Grenholm 25:28 Ida Wirkstrom 29:54 Lena Hasselstrom 26:07 3 51 FIN Finland 1:23:41 Salla Lehto 27:45 Katja Rajaniemi 24:53 Erja Jokinen 31:03 4 54 NOR Norway 1:24:34 Marte Reenaas 25:27 Kristin Hasle 30:00 Stine Hjernstad Kirke 29:07 5 56 SUI Switzerland 1:37:19 Regula Muhleman 30:51 Yvonne Wicki 33:54 Yvonne Gantenbein 32:34 6 62 LTU Lithuania 1:37:37 Vilma Rudzenskaite 34:15 Diana Vosylikte 34:07 Ramune Arlauskiene 29:15 59 GER Germany mp Antje Bornhak mp Christiane Trobe 43:25 N.N. dnf
Mehr:
Zur WM Ski-OL WM