26. Juli 2016
Erfolgreicher Sprint zum Auftakt der MTBO-WM
Die meisten Starter schauten nicht schlecht, als sie die Bahn am Kartenstart erblickten. Scheinbar einfach führte sie vom Industrie-Gelände über hauptsächlich Waldwege bis nach Cantanhede auf einen Hauptplatz. Vermeintlich leicht bedeutet aber auch, dass das Tempo entsprechend hoch ist und beim Fahren am Limit boten sich genug Chancen für Fehler. Zudem addieren sich viele kleine Fehlerchen oder ein zögern beim Abfahren der Streckenabschnitte gerade bei so einem schnellen Sprint auf. Insgesamt war es ein begeisterndes Erlebnis so um einen O-Kurs zu fliegen.
Bei den Damen ging in einer hauchdünnen Entscheidung von 2 s nach 17:17 min um Gold für Emily Benham (GBR) vor Marika Hara (FIN). Die Bronzene 40 s dahinter hing ebenfalls um einen finnischen Hals, dem von Henna Saarinen. Ein recht passables Rennen gelang auch Anke Dannowski (Preetzer TSV), hier reichte es mit, für einen Sprint, zwei gröberen Fehlern und 2:26 min Rückstand zu Rang 20. Die Physis ist da, die kleineren Fehler gilt es auf der morgigen Mittelstrecke weiter zu minimieren.
Bei den Herren konnte sich der Russe Anton Foliforov, mit 32 s Vorsprung nach 22:08 min, etwas deutlicher den Weltmeistertitel vor Luca Dallavalle (ITA) sichern. Auf Rang 3, 5 s dahinter, fuhr der Franzose Cedric Beill ein, der zur Rennmitte durch eine schlechte Linie beim Querfahren die Führung im Rennen abgab. Die Deutschen Herren können auf teilweise zufriedenstellende Rennen blicken. Nur kleine Fehler unterliefen Mark Huster (SV Sachsen 90 Werdau) der damit auf Rang 49 einfuhr. Mit einer ähnlichen Leistung auf der morgigen Mittelstrecke dürfte ihm die direkte Qualifikation für die Langstrecke gelingen. Ulf Uhlemann (ESV Dresden MTBO) absolvierte ebenfalls ein gutes, fast fehlerfreies, Rennen. Mit Rang 58 ist er recht zufrieden. Nur Hendrik Hess (USV TU Dresden) haderte von Anfang bis Ende mit seinem Lauf (Platz 63). Da geht morgen sicherlich mehr.
Die Mittelstrecke wird morgen nördlich von Agueda bestritten. Es warten auf beide Klassen deutlich mehr Höhenmeter als noch im Sprint. Dadurch und durch das zu erwartende dichte Wegenetz werden die Strecken sicherlich deutlich anspruchsvoller.
Zu verfolgen gibt es das Rennen wieder auf der offiziellen Webseite und im GPS-LiveTracking.
Die Startzeiten unserer Starter sind:
12:22 Ulf (13:22 dt. Zeit)
12:30 Mark
13:01 Anke (GPS)
13:30 Hendrik (GPS)
Viel Spaß beim Mitfiebern!
Mehr:
Homepage Veranstaltung