Deutsche holen drei Medaillen bei Senioren-Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf [update Ski-O Tour]
Mit einem Titel, einer Silber- und einer Bronzemedaille zeigten sich die deutschen Teilnehmer bei den Senioren-Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf äußerst erfolgreich. Renate Tröße (SV TU Ilmenau) wurde bei den Wettkämpfen auf der Post-Alm in Österreich Senioren-Weltmeisterin in der Altersklasse W 55.
In der W 35 sicherte sich Antje Bornhak (OLA TSV Deggendorf) nach der Mittel- und der Langstrecke, die in Zeitaddition für das Endergebnis sorgten, die Silbermedaille. Bronze ging an Sergej Sonnenberg (Osnabrücker TB) in der M 50.
Edelmetall knapp verpasst haben Susanne Bergmann (Ilmenau) in der W 45 und Gerhard Horn (SSV Planeta Radebeul) in der M 70 als jeweils Vierte. Weitere Platzierungen holten Lutz Tröße als Neunter in der M 55 und Volker Bergmann (beide Ilmenau) als Zehnter in der M 65.
Eingebettet in die Senioren-Weltmeisterschaften, die bei idealen Bedingungen stattfanden, war der Auftakt der SkiO-Tour, die ihre Premiere feierte. Die Wettkampfserie für Eliteläufer tourt ein Woche lang mit verschiedenen Disziplinen durch Österreich, die Schweiz und Italien. Einziger deutscher Teilnehmer ist Bernd Kohlschmidt (SV Robotron Dresden). Er belegte Platz 39 auf der Mittel- und Rang 44 auf der Langstrecke.
Update: Platz 25 bei der Ski-O Tour 2009
Stetig verbessert hat sich Bernd Kohlschmidt (SV Robotron Dresden) bei der Ski-O Tour in den Alpen. Nachdem er bei den Rennen am Dienstag und Mittwoch im italienischen Vermiglio im Val di Sole nur die Plätze 41. und 43. einfuhr, konnte er sich am Freitag im schweizerischen Stalden im Langlaufzentrum Langis mit Platz 35. im Sprint steigern. Am Samstag erfolgte die sechste Etappe der Ski-O Tour 09, welche mit Jagdstart, resultierend aus den Rückständen der vorhergegangenen Rennen, ausgetragen wurde. Mit der 30. Laufzeit und durch einige prominente Ausfälle konnte sich Kohlschmidt auf den 25. Gesamtrang verbessern. Besonders hart traf es den bis dahin Führenden Tschechen Ondrej Vodrazka, welcher sich während des Rennens schwer am Knie verletzte, so dass Rekordweltmeister Eduard Khrennikov aus Rußland, vor dem letztjährigen Gesamtweltcupsieger Erik Rost aus Schweden und dem Norweger Eivind Tonna siegte. Bei den Damen siegte Helene Söderlund aus Schweden vor Olga Novikova aus Rußland und Hannele Tonna aus Finnland.
Trotz kleiner "Kinderkrankheiten" war die erste Auflage der Ski-O Tour ein Erfolg. Die gesamte Weltspitze war am Start. Drei interessante Austragungsort mit unterschiedlichen Geländetypen. Sechs Rennen in neun Tagen mit weltcuptauglichen Bahnen. Eine optimale Vorbereitung für die Weltmeisterschaft 2009. Für 2011 ist die nächste Auflage mit einigen Optimierungen geplant. Ob sich Deutschland nur mit dem "Start/Ziel-Ort" Flughafen München, wohin die meisten Nationen mit dem Flieger anreisten, beteiligen sollte, ist mehr als fraglich. Ein Rennen, welches gleichzeitig als DM genutzt werden könnte, scheint durchaus sinnvoll. Inklusive Junioren und Masters machten insgesamt mehr als 250 Läufer bei der Tour-Premiere mit.