10. März 2013
Arnesson setzt sich die WM-Krone auf
Der Schwede Peter Arnesson ist das Maß aller Dinge bei den diesjährigen Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf. Auf der Langdistanz am Sonntag im kasachischen Ridder holte er erneut Gold. Damit gewann er auch die vierte und letzte Einzelentscheidung dieser Titelkämpfe. Bei den Damen siegte Altmeisterin Mervi Pesu. Bester Deutscher war Sebastian Bergmann auf Rang 32.

Foto:
Foto:
Zum Abschluss der Weltmeisterschaften stand die physisch anspruchsvolle Langdistanz auf dem Programm. Eine Menge Neuschnee hatten die Loipen recht langsam gemacht. Die zuerst gestarteten Damen konnten daher auch im Gegensatz zu den Herren nicht die gesetzten Siegerezeiten halten. Ausgetragen wurde der Wettkampf als Massenstartrennen. Entsprechend kam es bei den Damen nach drei Runden und bei den Herren nach vier Runden zu teilweise knappen und spannenden Entscheidungen. Bei den Damen gab es häufige Führungswechsel, die die Zuschauer im Stadion dieses Mal gut per GPS verfolgen konnten. Das Quartett aus den beiden Schwedinnen Tove Alexandersson und Josefine Engström, der Finnin Mervi Pesu und der Russin Tatiana Kozlova kämpfte engagiert um die Führung. Häufig war es Josefine Engström, die sich immer wieder einen Vorteil erarbeitete. Doch genau so häufig setzte sich auch Tove Alexandersson durch clevere Abschneider wieder in Führung. Richtig vergleichbar wurde das Rennen auf der letzten, kürzeren und ungegabelten Runde, als sich die 40-jährige Mervi Pesu in Front brachte, nachdem die anderen drei kleine Fehler gemacht hatten. Am letzten Posten konnte sie es selbst nicht glauben, dass sie plötzlich mit einem deutlichen Vorsprung auf die Zielgerade einbog. War ihr der Sieg nicht mehr zu nehmen, so gab es dahinter einen erbitterten Dreikampf um die verbleibenden zwei Medaillen. Auf dem langen Zieleinlauf konnte sich schließlich Tatiana Kozlova nach vorne schieben, dahinter sicherte sich Tove Alexandersson Bronze, drei Zehntelsekunden vor der unglücklichen Josefine Engström.

Foto:
Foto:
Ein ähnlich dramatisches Finale fand auch das Herrenrennen. In der Schlussrunde hatten sich der Schwede Peter Arnesson und der Finne Janne Häkkinen etwas nach vorne absetzen können. So gab es einen langen harten Fight im Zieleinlauf um die Goldmedaille. Am Ende hatte der Schwede um 1,9 Sekunden die Nase vorn. Dritter wurde der Finne Staffan Tunis. Ein gutes Rennen lieferte wieder Sebastian Bergmann (SV TU Ilmenau) ab. Zwar blieb er nicht fehlerfrei, schaffte aber mit Rang 32 ein ordentliches Ergebnis. Bernd Kohlschmidt (SV Robotron Dresden) leistete sich ebenfalls einige Fehler und landete auf dem 37. Rang. Eike Bruns (MTK Bad Harzburg) verpasste Platz 44 durch einen Fehlstempel.

Foto:
Foto:
Die Weltmeisterschaften gehen am Sonntagabend mit dem Bankett und der offiziellen Abschlussfeier zu Ende. In der Nacht zu Montag machen sich die Teams auf die Heimreise. Kurz vor Abschluss hat die Ski-O-Commission des Orientierungslauf-Weltverbandes IOF die Aktiven noch über ihre Beschlüsse und Empfehlungen aus ihrer Sitzung vom Freitag informiert. Wichtigstes Thema war die Neugestaltung des Wettkampfkalenders. So sollen die Weltmeisterschaften ab 2015 jährlich ausgetragen werden. "Voraussetzung ist aber", so der neu gewählte Kommissonschef Eivind Tonna aus Norwegen, "dass die IOF die Verbandsabgabe für die Veranstalter minimiert, so dass die Startgelder günstiger gestaltet werden können." Auf wenig Gegenliebe ist dieser Vorstoß bei den "kleinen Ski-OL-Ländern" gestoßen, die sich schon jetzt nur die Beschickung weniger Veranstaltungen leisten können. Die Ski-O-Commission setzt sich aktuell aus Vertretern aus Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Bulgarien, Italien und der Schweiz zusammen. Weiterhin soll der Weltcup jährlich stattfinden. Außerdem sind Europa- und Militärmeisterschaft fest im Plan. Neu sollen Studierendenweltmeisterschaften dazukommen, beziehungsweise Ski-OL soll 2017 bei der Winteruniversiade in Almaty (ebenfalls in Kasachstan) oder spätestens 2019 im sibirischen Krasnojarsk vertreten zu sein. Alle Entscheidungen müssen erst noch vom IOF-Council beraten und abgesegnet werden. Im letzteren Fall wird eine Entscheidung des internationalen Studierendensportverbandes FISU nötig sein. Unklar ist geblieben, wie weit sich die Kommission mit diesem Fakt auseinandergesetzt hat. Das Fazit über diese Weltmeisterschaften fällt durchwachsen aus. Zu viele selbstverständliche Standards waren nicht oder nicht immer eingehalten. Jedoch waren die wesentliche Elemente mit Gelände, Bahnlegung und Loipen tadellos umgesetzt. Die Beteiligung war indes erschreckend gering. Ein Grund sah letztlich auch die Ski-O-Commission in der von Europa aus gesehen abgeschiedenen Lage. Daher sollen die Weltmeisterschaften noch häufiger in Europa ausgetragen werden. Ob das wirklich der richtige Weg ist, wollte keiner definitiv mit Ja beantworten. Auch Deutschland soll nach dem Willen der Kommission bald eine internationale Ski-OL-Veranstaltung austragen. Ein Wunsch, der von den Kommissionsmitgliedern geäußert wurde...
Ergebnisse
WM Langdistanz Damen 19,7 km; 495 Hm; 29 Posten1 Mervi Pesu (Finnland) 1:28:19,1 2 Tatiana Kozlova (Russland) 1:28:57,7 3 Tove Alexandersson (Schweden) 1:28:58,3 4 Josefine Engström (Schweden) 1:28:58,6 5 Anastasia Kravchenko (Russland) 1:29:36,9 6 Audhild Bakken Rognstad (Norwegen) 1:30:03,5Herren 26,0 km; 770 Hm, 34 Posten
1 Peter Arnesson (Schweden) 1:29:11,5 2 Janne Häkkinen (Finnland) 1:29:13,4 3 Staffan Tunis (Finnland) 1:29:55,5 4 Vladimir Barchukov (Russland) 1:30:21,6 5 Hannu-Pekka Pukema (Finnland) 1:30:45,5 6 Stanimir Belomazhev (Bulgarien) 1:31:08,4 ... 32 Sebastian Bergmann (Deutschland) 1:57:06,0 37 Bernd Kohlschmidt (Deutschland) 2:09:00,0 o.W. Eike Bruns (Deutschland) 2:17:49,0