Hallo Xxx, Hiermit möchte ich als Teil des Webteams von O-Sport.de anfragen, ob du/ihr die nötigen Daten für eine Veröffentlichung eures kommenden Wettkampfs im RouteGadget auf O-Sport.de () zur Verfügung stellen könnt, wollt und dürft. Bzgl. des *wollt* bedenkt bitte, dass sich auf O-Sport.de inzwischen eine zentrale Anlaufstelle für alle nationalen Wettkämpfe etabliert hat, deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn ihr euch für die Veröffentlichung auf O-Sport.de entscheiden könntet. Bitte klärt das *dürft* auf jeden Fall mit den Rechteinhabern (z.B. der OL-Karten). Konkret benötigt das O-Sport.de-Webteam dann *nach* dem Wettkampf... a) entweder die Original-OCAD-Datei(en) der Karte(n) (alle Versionen sind möglich, Condes bitte nur nach vorheriger Absprache!) oder direkt ein Export im GIF- oder PNG-Format (möglichst 200 bis 300 dpi bzw. maximal 2000 Pixel hoch/breit; Format bitte nicht JPEG, da es dort hässliche Kompressions-Artefakte gibt!). Falls ihr die OCAD-Datei schickt, so versprechen wir selbstverständlich hoch und heilig, sie nach Erstellung einer GIF-Datei sofort zu löschen. Bedenkt bei einem OCAD-Versand bitte, dass noch evtl. Logo-Dateien und Schriftarten beigelegt werden müssen, um das Original-Kartenbild zu erreichen. Falls ihr dagegen ein Bitmap-Export schickt, so achtet bitte darauf, dass Pflichtstrecken, Sperrgebiete, Durchgänge und ggf. Trinkposten im Export mit drin sind, damit man später nachvollziehen kann, warum die Läufer bestimmte Umwege genommen haben. b) die Bahn-Definition(en) der Läufe - entweder im IOF-XML-Format (aus OCAD oder Condes oder PurplePen; bitte nur das IOF-XML-Format "Version 2.0.3", nicht "3.0"!) oder aber die OCAD-Bahnlegungsdatei im Original (Achtung, nur das OCAD-CSV-Format alleine reicht *nicht*!). Achtung, falls für einen Lauf mehrere Bahnlegungsdateien vorliegen (z.B. eine für Maßstab 10.000 und eine für 15.000), so benötigen wir alle diese Dateien (aber am Liebsten wäre uns nur eine Datei mit allen Postenstandorten und Bahnen, falls möglich...). c) ein Bild (JPG, PDF o.ä.) des kompletten Postennetzes. Dieses kann relativ schlecht aufgelöst sein, es wird benötigt, um den von RouteGadget beim Import dargestellten "Postenteppich" auf der Blanko-Karte (Schritt a oben) zurecht zu rücken. d) die Zwischenzeiten der Läufer aus OE2003/OS2003/OT2003 oder OE2010/OS2010 im CSV- oder IOF-XML-Format (hierbei entweder im IOF-XML-Format "Version 2.0.3" oder "3.0"!). Nutze dabei am besten die Export-Funktion in Ergebnisse-Zwischenzeiten-Kategorien. Beachte bitte, dass bei Bahnen mit Schlaufen, Schmetterlingen oder Gabelposten (z.B. bei einer Staffel!) die Zwischenzeiten im CSV-Format vorliegen *müssen*, da das XML-Format hier Probleme bereitet. Beim Export im CSV-Format stelle bitte vorher in den Einstellungen das Zeitformat auf "hh:mm:ss" ein, aktualisiere ggf. die Ausgabe, und aktiviere im Export-Dialog das Häkchen "Zeiten für Excel formatieren". Außerdem darf gerne das Häkchen in den Einstellungen bei "keine N Ang" gesetzt sein, um nicht angetretene Teilnehmer herauszufiltern. Es wäre schön, wenn ihr die Daten per Email schicken oder direkt vor Ort per USB-Stick übergeben könntet. Auch Teillieferungen vor Ort (z.B. Samstags schon Karte und Bahnen vom Sonntag) werden gerne genommen, weil so einige Vorarbeiten möglich sind, um eine schnellere Veröffentlichung nach dem Wettkampf sicherzustellen. Selbstverständlich wird bis zum Wettkampf-Ende höchstes Stillschweigen über jegliche Wettkampf-Details zugesichert. Falls ihr noch Fragen zu den Dateiformaten o.ä. habt, freuen wir uns natürlich auf Mails: am Besten einfach an webteam@o-sport.de. Viele Grüße, Simon Harston (Webmaster-Team O-Sport.de) [Stand dieses Texts: 2022-06-28]